Ausbau von Halvers Ortsteilen in 2017

In den halveraner Ortsteilen Schwenke, Hohenplanken, Heesfeld, Oeckinghausen und Heesfelder Hammer sollen innerhalb eines Jahres die Arbeiten zum Ausbau schnellerer Internetanschlüsse abgeschlossen sein. Über 600 Haushalte und einige Gewerbebetriebe im Außenbereich sollen ab März 2017 eine Download-Geschwindigkeit von bis zu 50 Megabit pro Sekunde nutzen können.

Damit schließt die Stadt Halver ein Auswahlverfahren ab (wir berichteten), das die Deutsche Telekom für sich entscheiden konnte und in dem eine Mindestgeschwindigkeit von 16 MBit/s gefordert worden war.

halver_telekom
v.l. Ramona Ullrich, Bürgermeister Michael Brosch (Stadt Halver) und Jürgen Krey (Telekom) Foto: Stadt Halver

Die Telekom kündigte an, von Halver aus 13 Kilometer Glasfaserkabel überwiegend in vorhandenen Leerrohren in die jeweiligen Ortsteile zu verlegen und zehn Multifunktionsgehäuse anzubinden. Außerdem sei im Bereich Schwenke/Hohenplanken rund 850 Meter Tiefbau nötig, im Bereich Heesfeld sollen es 1,1 Kilometer werden. Die Glasfaser reicht dann bis in die Straßen hinein, ab dort werden die vorhandenen Kupferleitungen der einzelnen Haushalte genutzt. Dies soll ausreichend leistungsstark sein, so dass Telefonieren, Surfen im Internet und Fernsehen parallel möglich sein werde, hieß es von Vertretern der Telekom.

Im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit über den Märkischen Kreis, kann die Stadt Halver eine 90-prozentige Förderung der Internetversorgung im ländlichen Raum erreichen. Einen Eigenanteil von 80 000 Euro investiert Halver selbst. Bürgermeister Michael Brosch: „Das Internet ist für Familien und Unternehmen unverzichtbar. Nur mit guter Infrastruktur kann man sich um die Ansiedlung von jungen Familien und neuen Unternehmen in Halver bemühen.“