Neue Markterkundungs- und Auswahlverfahren im HSK

Für den Hochsauerlandkreis wurden aktuell auf der zentralen Ausschreibungsplattform des Bundes mehrere neue Auswahlverfahren für die Landesförderung (GAK) und das Markterkundungsverfahren für die Bundesförderung veröffentlicht.

bbb_hsk

Die Auswahlverfahren werden vom Hochsauerlandkreis und der Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen mbH im Auftrag der zwölf Städte und Gemeinden koordiniert. Für weitere Informationen stehen Ihnen die in den jeweiligen Unterlagen benannten kommunalen Ansprechpartner der Städte und Gemeinden zur Verfügung. Fristende ist der 25.04.2016.

Arnsberg: download
Bestwig: download
Brilon: download
Eslohe: download
Hallenberg: download
Marsberg: download
Medebach: download
Meschede: download
Olsberg: download
Schmallenberg: download
Sundern: download
Winterberg: download

Ferner führt der Hochsauerlandkreis eine Markterkundung zur Ermittlung von Netzbetreibern durch, die in der Lage sind, die nicht bzw. unzureichend versorgten Gebiete in allen zwölf kreisangehörigen Städten und Gemeinden ohne öffentliche Zuschüsse mit Teilnehmeranschlüssen mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von mindestens 50 MBit/s innerhalb der nächsten 3 Jahre zu versorgen. Fristende ist der 05.04.2016.

Markterkundung – Anschreiben: download
Karte Hochsauerlandkreis gesamt: download

Breitbandangebote für Niederhelden gesucht

Die Hansestadt Attendorn bittet die Netzbetreiber noch bis zum 25. November 2015 um Angebote, um im Ortsteil Niederhelden eine wesentliche Verbesserung der Breitbandversorgung zu schaffen.

Ziel ist es, die Download- und Uploadraten um 100% oder mehr zu steigern und möglichst eine Versorgung von 16 Mbit/s im Download zu erreichen, wobei höhere Übertragungsraten ausdrücklich erwünscht sind.

niederhelden

Nach einer bereits durchgeführten Markterkundung werde kein Netzbetreiber in den nächsten drei Jahren ohne Gewährung einer Beihilfe eine flächendeckende Breitbandversorgung in Niederhelden ausbauen. Daher ist die Stadt bereit, einem Anbieter eine technologieneutrale Beihilfe zum Aufbau einer leistungsstarken Breitbandversorgung zu gewähren. Die Beihilfe steht unter dem Vorbehalt der Bereitstellung entsprechender Haushalts- und Fördermittel.

Allen interessierten Unternehmen bietet die Stadt die Möglichkeit eines Gesprächs, in dem die Situation und die Strukturen der Gemeinde möglichst umfassend erläutert wird, um den Unternehmen zu ermöglichen ihre Angebote individuell auf das Breitbandprojekt zuzuschneiden.

Weitere Informationen finden Sie hier.