Die TKG-SWF auf der CEBIT 2018

In diesem Jahr verändert sich die CEBIT. Sie will „die Digitale Transformation neu inszenieren, um Europas Business-Festival für Innovation und Digitalisierung“ zu werden. Erstmals soll ein „Dreiklang aus Messe, Konferenz und Networking-Event einen 360-Grad-Blick auf die Digitalisierung von Unternehmen, Verwaltung und Gesellschaft“ ermöglichen. Darum findet die CEBIT nicht mehr im März, sondern vom 11.-15. Juni 2018 statt.

cebit2018_vortraege
Besuchen Sie unsere Vorträge zum Thema „Mit Glasfaser und 5G zur Gigabit-Region Südwestfalen“ am 12. Juni in Halle 14, Stand H44 um 17:00 Uhr und am 13. Juni in Halle 12 Stand B43 um 11:30 Uhr. (Screenshot: Deutsche Messe AG, TKG-SWF)

Die Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen bleibt der CEBIT auch in ihrem neuen Gewand treu. In diesem Jahr präsentieren wir Südwestfalen einem internationalen Fachpublikum wieder als engagierte Region für den Gigabit-Ausbau.

Einige Impressionen im Video:


Treffen Sie Vertreter der TKG-SWF am Dienstag, 12.6 in Halle 14, am Stand H44 des Ministeriums für Wirtschaft und Digitalisierung NRW, sowie am 13.6. in Halle 12, Stand B23, auf der Aktionsbühne des Landesgemeinschaftsstandes Nordrhein-Westfalen bei unseren Vorträgen zum Thema „Mit Glasfaser und 5G zur Gigabit-Region Südwestfalen“.
Kommen Sie vorbei, und diskutieren Sie mit uns, welche Herausforderungen die Digitalisierung und der dazu erforderliche Ausbau der Infrastruktur für eine Flächenregion bedeuten. Nutzen Sie die Messe außerdem zum Knüpfen wertvoller Kontakte und zum gezielten Wissenstransfer. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

cebit2018
Die neue CEBIT 2018. (Logo: Deutsche Messe AG)

Außerdem weisen wir auf den diesjährigen Breitbandgipfel der Deutschen Breitbandinitiative hin, der am ersten CEBIT-Tag, 11. Juni von 13.45 – 15.15 Uhr im Convention Center, Raum 3a stattfindet. Die Deutsche Breitbandinitiative ist ein gemeinsames Projekt der Initiative D21, des BITKOM und des BMVI. Die Bundesregierung legt im Koalitionsvertrag höchste Priorität auf den flächendeckenden Ausbau, der bis 2025 erreicht werden soll. Die Chancen für die Gesellschaft und die Wirtschaft kommen jedoch nicht allein durch moderne Breitbandnetze. Es sind die Anwendungen, die Innovationen und Mehrwerte des digitalen Wandels erfahrbar machen. Auf dem Breitbandgipfel werden Akteure aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft über die geplanten Maßnahmen der neuen Bundesregierung zum Ausbau der digitalen Infrastrukturen und die Relevanz der Anwendungen für die Gigabit-Gesellschaft sprechen.

Weitere Informationen:

https://www.cebit.de/veranstaltung/mit-glasfaser-und-5g-zur-gigabit-region-sudwestfalen/VOR/88538

https://www.cebit.de/veranstaltung/mit-glasfaser-und-5g-zur-gigabit-region-sudwestfalen/VOR/87896

https://initiatived21.de/veranstaltungen/breitbandgipfel-cebit-2018/

Die TKG auf der CeBIT 2017

Vorträge auf dem NRW-Gemeinschaftsstand
Die CeBIT, weltweit wichtigste Messe der digitalen Wirtschaft, findet vom 20. bis 24. März 2017 auf dem Messegelände in Hannover statt. Südwestfalen wird sich dort in diesem Jahr einem internationalen Fachpublikum als Best-Practice Region für den Breitbandausbau präsentieren. Dazu bietet die kommunale Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen der fünf südwestfälsichen Kreise, am Mittwoch, den 22. März auf der Bühne des Landesgemeinschaftsstandes Nordrhein-Westfalen in Halle 6, Stand E29/C30, jeweils um 10:00 Uhr und um 14:30 Uhr interessante Vorträge und Panel-Diskussionsrunden zu den Themen Breitbandkoordinatoren, Gigabitstrategie, Fördermittel und flächendeckende Glasfasernetze an.

Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Ihren Besuch.

 

Breitbandgipfel CeBIT 2017
Außerdem bringt die Deutsche Breitbandinitiative bereits am Eröffnungstag der Messe (20. März) einflussreiche Branchenakteure auf der CeBIT beim Breitbandgipfel zusammen. Unter dem Motto „Erfolgsfaktor Gigabit-Netze – Mittelstandsförderung durch Breitbandausbau“ beschäftigen sich zahlreiche Fachvorträge und Paneldiskussionen mit der Notwendigkeit digitaler Infrastrukturen. (Halle 7, Stand D68, 14:00 bis 16:30 Uhr).

Kostenloses Fachbesucherticket anfordern
Als TKG laden wir unsere Kreistagsmitglieder, Gremienvertreter aus Gesellschafterversammlung und Aufsichtsrat, sowie den Verwaltungen aus dem Hochsauerlandkreis, Kreis Olpe, Kreis Soest, Kreis Siegen-Wittgenstein oder dem Märkischen Kreis wie in jedem Jahr wieder herzlich ein, die CeBIT als wichtigstes Event für die Digitalisierung der Wirtschaft und des öffentlichen Sektors zu besuchen. Nutzen Sie die CeBIT 2017 in Hannover zum Knüpfen wertvoller Kontakte und zum gezielten Wissenstransfer .

Ihr persönliches Fachbesucher-Ticket senden wir Ihnen auf Anfrage gerne kostenlos zu. Bitte füllen Sie dazu einfach das nachfolgende Formular aus.

Gigabit-Glasfasernetz bis 2025

Am 15.März 2016, pünktlich zum Auftakt der weltgrößten IT-Messe CeBIT in Hannover, wurde wieder landes- und bundespolitisch Zwischenbilanz gezogen und neue Ziele gesetzt. So soll ein Gigabit-Glasfasernetz das deutsche Internet auf Höchstgeschwindigkeit bringen und eine Digitalagentur Kompetenzen bündeln. Das hat Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel zur Eröffnung der CeBIT angekündigt und dazu eine „Digitale Strategie 2025“ vorgelegt.

bmwi_digitale_strategie_2025

Am selben Tag zog auch Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsminister Garrelt Duin im Rahmen einer Pressekonferenz eine positive Zwischenbilanz: Der Breitbandausbau in NRW komme gut voran, die digitale Strategie werde konsequent umgesetzt. In den vergangenen Wochen habe er mit vielen Bürgermeistern und Landräten gesprochen. Schon 42 Städte und Kreise aus NRW haben Förderbescheide des Bundes für Beratungsleistungen erhalten, 33 weitere Anträge sind gestellt. Sieben Kreise und Städte haben in der ersten Runde bereits Anträge auf Infrastrukturförderung gestellt. Auch die fünf Kreise der Region Südwestfalen befinden sich unter den ersten Antragstellern.

duin_breitband_maerz_2016
NRW Wirtschaftsminister Garrelt Duin hat eine positive Zwischenbilanz des Breitband-Ausbaus im Land gezogen. Foto: NRW

Die Vernetzung schreite mit hohem Tempo voran, der Datenverkehr steige. Damit Wirtschaft, Schulen, Krankenhäuser, Verwaltung und alle Bürgerinnen und Bürger an dieser digitalen Zukunft teilhaben können, will die Landesregierung den Breitband-Ausbau beschleunigen, digitale Existenzgründungen und die Kooperation zwischen Mittelstand und Industrie zusätzlich fördern. Duin: „Wir gehen in Nordrhein-Westfalen einen eigenen Weg für die Digitale Wirtschaft und laufen anderen Standorten nicht hinterher. Durch die Verbindung unserer starken industriellen Basis mit den Ideen junger, kreativer Startups kann eine starke Innovationskraft entstehen.“ Der Breitbandausbau ist ein wichtiger Baustein in der Digitalstrategie der NRW-Landesregierung.

Das BMWI macht sich in der neuen „Digitalen Strategie 2025“ ebenfalls für den Breitbandausbau, Startup-Förderung und „Datensouveränität“ stark. Hochleistungsfähige Breitbandnetze seien Basis und Treiber der Digitalisierung und damit für die digitale Zukunftsfähigkeit Deutschlands unverzichtbar. Für den Aufbau einer leistungsstarken und wettbewerbsfähigen digitalen Infrastruktur müssen eine Reihe von Maßnahmen auf den Weg gebracht werden. Darunter z.B.

  • ein Zukunftsinvestitionsfonds für Gigabitnetze in ländlichen Räumen,
  • die Optimierung des Zusammenwirkens von Förderprogrammen,
  • die schrittweise Erschließung der „letzten Meile“ mit günstig und schnell skalierbaren Gigabitnetzen
  • die Erleichterung der Planung und des Baus von Gigabitnetzen, sowie
  • eine investitions- und innovationsfreundliche Ausgestaltung des Rechtsrahmens und der Regulierungspraxis

Es seien Breitbandanschlüsse erforderlich, die Geschwindigkeiten im Bereich mehrerer Gigabit pro Sekunde symmetrisch sowohl im Downstream als auch im Upstream bieten, zuverlässige echtzeitfähige Übertragung sicherstellen und Internetdienste hoher Qualität ermöglichen. Dafür müsse die aktuelle deutsche Breitbandstrategie, die im Wesentlichen auf die Bereitstellung asymmetrischer Anschlüsse für Privatkundinnen und Privatkunden abzielt, schon jetzt um einen Glasfaseransatz über das Jahr 2018 hinaus ergänzt werden.

Einladung zur CeBIT 2016

Ihre kommunale Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen mbH lädt Sie als unsere Kreistagsmitglieder, Gremienvertreter aus Gesellschafterversammlung und Aufsichtsrat sowie den Verwaltungen aus dem Hochsauerlandkreis, Kreis Olpe, Kreis Soest, Kreis Siegen-Wittgenstein oder Märkischen Kreis auch in diesem Jahr wieder herzlich ein, mit uns das wichtigste Event für die Digitalisierung der Wirtschaft und des öffentlichen Sektors – die Messe CeBIT in Hannover – zu besuchen.

cebit2016

Gerne senden wir Ihnen kostenlos ein Fachbesucher-Ticket im Wert von 60 Euro zu!

Big Data, Cloud und Mobile, E-Government und E-Health. Die digitale Transformation erfasst alle Gesellschaftsbereiche. Für IT-Anbieter und Anwender, die das als Chance begreifen, ist die CeBIT 2016 die perfekte Plattform. Sie bietet:
• aktuelle Trends und Visionen der IT-Branche
• die neuesten Devices, Anwendungen und Geschäftsmodelle
• wichtige Keyplayer, spannende Networking-Events und Konferenzen

Das Spektrum der CeBIT 2016 ist breit: von Big Data & Cloud über Business Security, Marketing & Sales Solutions bis zum Internet of Things – und mehr! Erleben Sie alle digitalen Trends unter einem Dach.

Sie sind herzlich eingeladen, mit uns die Messe CeBIT 2016 in Hannover zum Knüpfen wertvoller Kontakte und zum gezielten Wissenstransfer zwischen Wirtschaft und öffentlichem Sektor zu nutzen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und senden Ihnen gerne einen Ticketcode kostenlos zu. Senden Sie uns einfach eine kurze Nachricht über unser Kontaktformular. Registrieren Sie sich anschließend bitte unter http://www.cebit.de/de/tickets/ticketregistrierung.xhtml

Vortrag auf der CeBIT 2015

Wie in jedem Jahr, können Sie mit der Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen mbH wieder die CeBIT in Hannover besuchen.

Gemeinsam mit unseren Gremienmitgliedern, Kunden und Geschäftspartnern sind wir auf der weltweit größte Messe für Informationstechnik vertreten, unter anderem im Rahmen der Veranstaltungen in Messehalle 7, am Stand C28 des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur.

cebit2015

Außerdem haben Sie Gelegenheit zu einem Treffen und Diskussion mit uns beim Breitband-Fachgespräch des Behörden Spiegel über das Thema „FTTC vs. FTTH? – Welches Modell zum ländlichen Breitbandausbau passt“ am Montag, 16.3.2015 von 13:30 bis 14:30 Uhr im Public Sector Parc in Halle 7 am Stand A03.

Programm:

13:30 – 14:30 Uhr

FTTC Vs. FTTH? Welches Modell zum ländlichen Breitbandausbau passt

Referenten:

  • Dr. Klaus Ritgen, Deutscher Landkreistag
  • Richard Krause, Leiter Breitband-Kompetenzzentrum Schleswig-Holstein
  • Stefan M. Glusa, TeleKommunikationsGesellschaft Südwestfalen mbH
  • Steffen Leiwesmeier, HSH Nordbank

Moderation:

Julian Einhaus, Behörden Spiegel

TKG auf der CeBIT

Auch in diesem Jahr informierten sich Vertreter der Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen mbH und des neu gegründeten Zentrums für Innovation und Entwicklung im Hochsauerlandkreis (ZIEH) auf der der weltweit größten Leitmesse der digitalen Industrie, der CeBIT in Hannover.

cebit2010_1

Besonderes Highlight bildete die „Broadband-World“, der Gemeinschaftsstand von BITKOM in Partnerschaft mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie und in Kooperation mit den kommunalen Spitzenverbänden erstmals in Halle 13. Hier konnten die Vertreter der TKG und des HSK unter anderem mit Staatssekretär Dr. Bernd Pfaffenbach vom BMWi und Matthias Kurth, Präsident der Bundesnetzagentur, diskutieren.

cebit2010_2

Auch das nordrhein-westfälische Cluster Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT.NRW) war wieder vertreten, (Halle 6 / Stand F16) und  präsentierte mit dem Themanetzwerk „Breitband“ die Breitbandstrategie in NRW.