Unitymedia investiert im Kreis Olpe

Nach anhaltenden Bürgerprotesten will der Kabelnetzbetreiber Unitymedia rund 750.000 Euro ins Kabelnetz im Kreis Olpe investieren und das Netz modernisieren. Ziel ist, die in den vergangenen Monaten aufgetretenen Störungen zu beseitigen. Im WDR Interview hat die TKG in der Lokalzeit Südwestfalen vom 7. August 2017 Hintergründe zu den Maßnahmen kurz erläutert.

TKG-Geschäftsführer Stefan Glusa erläutert Node-Splits in HFC-Netzen. Abbildung mit freundlicher Genehmigung von Breitband.NRW. Foto: WDR/TKG

Kurzfristig von Unitymedia durchgeführte Arbeiten haben bereits in Teilen zu Verbesserungen geführt. Allerdings bereiten weiterhin u.a. schwierig zu lokalisierende Einstrahlungen und alte NE4-Installationen im Haus Probleme. Auch benötigen die erforderlichen Tiefbauarbeiten und Genehmigungsverfahren, trotz weitreichender Unterstützung aus den Behörden ihre Zeit. Im August soll ein Node-Split in Olpe erfolgen, im September in Wenden und Ende des Jahres dann in Lennestadt.

Wissenswerte Hintergrundinformationen zur Funktionsweise eines Breitband-Kabelnetzes können Sie in einem Leitfaden zu Breitbandtechnologien und Ausbauszenarien von Breitband.NRW in Kapitel III.2, Seite 10ff. und im Anhang 2 HFC – Hybrid Fibre Coax ab Seite 31 nachlesen.

Insbesondere die Westfalenpost und WDR Lokalzeit berichteten in den letzten Wochen ausführlich über das Geschehen:

https://www.wp.de/staedte/kreis-olpe/nach-kritik-stellungnahme-von-unitymedia-id211343971.html

https://www.wp.de/staedte/kreis-olpe/unitymedia-reagiert-mit-gross-investition-im-kreis-olpe-id210976651.html

http://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/unitymedia-stoerungen-kreis-olpe-100.html

http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit-suedwestfalen/video-schlechtes-internet-in-lennestadt-100.html

Kabelnetzausbau im Märkischen Kreis

Die Städte Altena, Halver, Hemer, Iserlohn, Lüdenscheid Menden, Nachrodt-Wiblingwerde, Neuenrade, Plettenberg und Werdohl im Märkischen Kreis profitieren von einer großflächigen Netzausbauinitiative im Kabelnetz. Unitymedia , der führende Kabelnetzbetreiber in Nordrhein-Westfalen, bringt rund 6.200 bisher nicht angeschlossene Haushalte an sein Coax-Glasfasernetz. Damit erreicht Unitymedia mehr als 75 % der Haushalte in diesen Orten des Märkischen Kreises.

unitymedia_ausbau_mk
Der Kabelnetzbetreiber Unitymedia rüstet seine Coax-Glasfaser-Infrastruktur im Märkischen Kreis auf.

„Der Eigenausbau von Unitymedia bringt uns im Märkischen Kreis unserem Ziel einer flächendeckenden Versorgung mit schnellem Internet einen großen Schritt näher. Mit dem Ausbauprojekt können bald drei von vier Haushalten in den von Unitymedia versorgten Gemeinden, Internetgeschwindigkeiten von mehreren Hundert Megabit pro Sekunde nutzen. Damit übertreffen wir die von der Landes- und Bundesregierung ausgerufenen Breitbandziele“, freut sich Thomas Gemke, Landrat des Märkischen Kreises und Aufsichtsratsmitglied der TeleKommunikationsGesellschaft Südwestfalen mbH (TKG-SWF).

Die TKG-SWF begleitet alle Städte und Gemeinden im Kreis seit Jahren technologieneutral beim Breitbandausbau. TKG-SWF Projektleiter und Breitbandkoordinator Tilo Deckert: „Der Ausbau von Unitymedia beweist, dass ein funktionierender Wettbewerb immer noch der beste Motor für den Ausbau schneller Breitbandnetze ist.“ Nur wo dies nicht gelinge, müsse auf die Förderprogramme von Bund und Land zu-rückgegriffen werden, um eine flächendeckende Versorgung sicherzustellen.

Jörg Nußbaumer, Vertriebsleiter Bauträger und Kommunen bei Unitymedia: „Wir haben uns ambitionierte Ziele gesetzt und werden die Netzaufrüstung nachfragegerecht durch entsprechende Investitionen in den kommenden Monaten und Jahren zügig vorantreiben. Das Coax-Glasfaserkabel ist für die Anforderungen der Zukunft bestens gerüstet und eine verlässliche Infrastruktur, um Bürgern und Unternehmen die Teilhabe an der Informations- und Wissensgesellschaft zu ermöglichen.“

Möglich macht es das TV-Kabelnetz im Boden direkt vor der eigenen Haustür, das erstmals im Rahmen der Ausbau-Initiative von Unitymedia erweitert wird. Ist in der betreffenden Straße das Unitymedia Kabelnetz bereits vorhanden, führt der Kabelnetzbetreiber auf Wunsch des Hauseigentümers die Anschlussarbeiten aus und übernimmt die Kosten in Höhe von bis zu 1.500 Euro. Voraussetzung ist der Vertragsabschluss eines höherwertigen Kombipaketes von Unitymedia mit mindestens zwei Diensten. Immer mehr Bürger fragen einen schnellen und zukunftssicheren Breitbandanschluss nach. Unitymedia hat in diesem Jahr eine großflächige Netzaufrüstung mit Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 400 Mbit/s gestartet.

Coax-Glasfaser für 1600 Haushalte in Freudenberg

Noch in diesem Jahr sollen 1.600 Haushalte in der Freudenberger Kernstadt sowie in den Ortsteilen Büschergrund, Heisberg, Niederndorf und Oberfischbach über ihr Fernsehkabel Zugang zum Breiband-Internet von Unitymedia bekommen. Im Ortsteil Alchen sind die Angebote bereits verfügbar.

Kunden können dann mit Download-Geschwindigkeiten von bis zu 200 Mbit/s im Internet surfen. Um über die existierenden Kabelanschlüsse neben analogem und digitalem Fernsehen sowie Radio künftig auch schnelles Internet, digitale Filmabrufdienste und Telefonie anbieten zu können, rüstet Unitymedia sein Netz auf den Breitbandstandard EuroDOCSIS 3.0 auf. Neben der Glasfaseranbindung von Freudenberg tauscht Unitymedia die Technik an mehr als 20 Verstärkerpunkten aus. Dabei werden die alten Verstärker durch neue Module mit aktivem Rückkanal und einer Bandbreite bis 862 Megahertz ersetzt. Diese stellen sicher, dass allen angeschlossenen Haushalten die gleichen Bandbreiten zur Verfügung stehen. Durch diese Maßnahmen sind künftig selbst Bandbreiten im Gigabit-Bereich möglich. Die Arbeiten am Netz sowie an den Verstärkerpunkten sollen Ende des Jahres abgeschlossen sein.

unitymedia_werbung

Am 29. Oktober und am 10. November 2015 finden Informationsveranstaltungen statt, auf der Unitymedia gemeinsam mit Vertretern der Stadt Freudenberg die Details der Netzmodernisierung sowie die Nutzungsmöglichkeiten des Coax-Glasfasernetzes erläutern.