Neue Breitbandnetze im Kreis Olpe gehen in Betrieb

Anfang Juli 2019 werden planmäßig große Teile des geförderten Breitbandnetzes im Kreis Olpe in Betrieb gehen. Mehr als 3.300 Haushalte in Attendorn, Finnentrop, Lennestadt und Olpe können dann mit Geschwindigkeiten von bis zu 250 Mbit/s im Internet surfen. 230 Gewerbekunden erhalten sogar Bandbreiten von bis zu einem Gigabit/s, da dort Glasfaserleitungen direkt ins Gebäude verlegt wurden.

In zahlreichen unterversorgten Ortsteilen im Kreis Olpe werden die geförderten Breitbandnetze jetzt in Betrieb genommen. (Bilder: Kreis Olpe / TKG).

Entsprechend große Freude herrschte bei den Bürgermeistern Christian Pospischil (Attendorn), Dietmar Heß (Finnentrop) und Peter Weber (Olpe) sowie dem Beigeordneten der Stadt Lennestadt Karsten Schürheck, als sie kürzlich gemeinsam mit Ralf Engstfeld von der Deutschen Telekom und dem Breitbandkoordinator des Kreises Olpe Martin Dornseifer die neuen Kabelverzweiger abnehmen konnten. Im Rahmen des Breitbandausbaus wurden von der Deutschen Telekom als Netzbetreiber für diese Teilbereiche bisher rund 90 km neue Glasfaserleitungen verlegt und 42 Multifunktionsgehäuse sowie 16 Glasfasernetzverteiler installiert.

In den folgenden Ausbaubereichen sind die höheren Bandbreiten verfügbar:

  • Attendorn: Ennest, Holzweg, Mühlhardt, Milstenau, Bürberg, Auf der Höh, Hahnbeuler Kopf, Uelhofs Wiese
  • Finnentrop: Ostentrop, Schönholthausen, Deutmecke, Frettermühle, Gierschlade, Müllen
  • Lennestadt: Altenvalbert, Obervalbert, Brenschede, Oedingen (Am Luttenberg, Lupinenweg), Oedingerberg, Melbecke, Grevenbrück (Prof-Albert-Boerger-Str.)
  • Olpe: Rhode, Altenkleusheim, Thieringhausen, Eichhagen, Stade

Wer einen höherwertigen Internetanschluss buchen will, kann einen neuen Vertrag mit einem Netzanbieter seiner Wahl abschließen. Auch Anschlüsse, die nicht unmittelbar in den Ausbaugebieten liegen, können möglicherweise von schnelleren Bandbreiten profitieren. Alle notwendigen Informationen gibt es bei den verschiedenen Netzbetreibern.

Der Netzausbau im Kreis Olpe geht derweil ohne Zeitverzug weiter. Spätestens zum Jahresende 2019 sollen alle Haushalte und Gewerbekunden in den Projektgebieten in Drolshagen, Olpe, Kirchhundem, Lennestadt und Wenden mit schnellen Internetanschlüssen versorgt sein. Weitere Informationen dazu gibt es auf der Internetseite des Kreises Olpe www.kreis-olpe.de/Breitband.

Der Breitbandausbau im Kreis Olpe wird finanziert aus mit Fördermitteln des Bundes, des Landes Nordrhein-Westfalen und der Kommunen im Kreis Olpe. Die kreiseigene Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen unterstützt den Kreis Olpe im Förderverfahren.

50 Mbit/s in Finnentrop

Reinhard Rohleder von der Deutschen Telekom und TKG-Aufsichtsratsmitglied Bürgermeister Dietmar Heß informierten sich über den Fortschritt der Tiefbauarbeiten in Weringhausen. (Foto: Finnentrop)

Bamenohl, Weringhausen, Heggen und Hülschotten sollen bis Juli 2015 schnelles Internet mit bis zu 50 MBit/s erhalten und auch der Portmangel soll dann behoben sein.

Die Arbeiten sollen Anfang 3. Quartal 2015 abgeschlossen und die neuen Anschlüsse mit bis zu 50 MBit/s voraussichtlich im 3. Quartal 2015 gebucht werden können.

Nachdem bereits in Fretter und Lenhausen die Versorgung verbessert wurde, werden demnächst auch die Ausbaumöglichkeiten für die Orte Schönholthausen, Ostentrop, Frettermühle, Deutmecke, Gierschlade und Müllen geprüft. Vielleicht ergeben sich hier neue Perspektiven auf Grund verbesserter Fördermöglichkeiten.

In Finnentrop werden rund 32 Kilometer Glasfaserkabel verlegt und 26 Multifunktionsgehäuse neu aufgestellt oder mit Glasfaser angeschlossen.

Förderbescheide für Südwestfalen

Südwestfalen soll Spitzenreiter bei der Breitbandversorgung werden, dafür erhalten Geseke, Möhnesee, Eslohe und Finnentrop Fördermittel in Höhe von 816.102 Euro. In den vier Kommunen erhalten insgesamt weitere 3110 Betriebe und Haushalte in 18 Ortsteilen mit Hilfe der bewilligten Fördermittel Anschluss an die Datenautobahn. Insgesamt werden 35 Kilometer Glasfaserkabel verlegt.

v.li.: D. Marr,, H. Schumacher, Geseke, D. Heß, Finnentrop, RP Dr. Bollermann, F. Aßhoff, BR Arnsberg, M. Nemeita, Eslohe, H.Dicke, Möhnesee (Foto: BR Arnsberg)
v.li.: D. Marr,, H. Schumacher, Geseke, D. Heß, Finnentrop, RP Dr. Bollermann, F. Aßhoff, BR Arnsberg, M. Nemeita, Eslohe, H.Dicke, Möhnesee (Foto: BR Arnsberg)

In der Stadt Geseke wird der Anschluss für die Ortsteile Ehringhausen, Langeneicke und Mönninghausen mit 179.690 Euro gefördert.Für den Breitbandanschluss in den Ortsteilen Hewingsen, Theiningsen und Wippringsen erhält die Gemeinde Möhnesee 66 543 Euro. Fördermittel in Höhe von 238 329 Euro erhält die Gemeinde Finnentrop für den Breitbandanschluss in den Ortsteilen Lenhausen und Fretter. Mit 331.539 Euro kann die Gemeinde Eslohe den Breitbandanschluss in den zehn Ortsteilen Beisinghausen, Büemke, Büenfeld, Herhagen, Landenbeck, Nichtinghausen, Obersalway, Niedermarpe, Hengsbeck und Oesterberge unterstützen.

Den vollständigen Artikel lesen Sie hier.