Vertragsunterzeichnung für geförderte Glasfaser in Gewerbegebieten im Kreis Olpe

Am Freitag, 23. September 2022, haben Landrat Theo Melcher und Vertreter der Deutschen Telekom die Zuwendungsverträge für den geförderten Glasfaserausbau in Gewerbegebieten unterzeichnet.

Landrat Theo Melcher (mitte), Bürgermeister, Gigabitkoordinatoren und Vertreter der Deutschen Telekom bei der Vertragsunterzeichnung (Foto: Kreis Olpe)

Damit können nun diejenigen Gewerbegebiete im Kreis Olpe ans schnelle Netz angeschlossen werden, die bisher noch nicht mit Glasfaser versorgt sind (wir berichteten). Kreisweit profitieren rund 1.200 Betriebe und Haushalte. Die finalen Zuwendungsbescheide des Bundes sowie die Kofinanzierung seitens Landes NRW durch die Bezirksregierung Arnsberg liegen vor. Von den gut 7,5 Mio. Euro Gesamtkosten übernehmen der Bund 50 Prozent und das Land NRW 40 Prozent. Die restlichen zehn Prozent trägt die jeweilige Kommune als Eigenanteil. Der Kreis Olpe koordiniert das Projekt für die Kommunen mit den Gigabit-Koordinatoren Markus Luke und Melanie Oczipka, die von der kreiseigenen Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen unterstützt werden.

„Sehr gut, dass nun auch die letzten Gewerbegebiete im Kreis Olpe durch die Förderung mit zukunftsfähiger Glasfaserinfrastruktur versorgt werden können“, betonte Landrat Theo Melcher bei der Vertragsunterzeichnung am Rande der Bürgermeisterkonferenz am Rhein-Weser-Turm. „Damit werden unsere Unternehmen im Hinblick auf die Stichpunkte Industrie 4.0, Internet of Things und die damit verbundenen riesigen Datenmengen gut aufgestellt.“

Für den Glasfaserausbau sind Tiefbauarbeiten auf einer Länge von insgesamt rund 40 Kilometern erforderlich. In einigen Gebieten gibt es diesbezüglich schon Fortschritte – so wurden bei der Sanierung der Bruchstraße in Olpe die ohnehin anfallenden Tiefbauarbeiten für vorbereitende Maßnahmen genutzt. Die Fertigstellung aller Anschlüsse ist bis Ende 2024 terminiert.

Spatenstich für Gewerbe-Glasfaser im MK

Der Breitbandausbau in vielen Gewerbegebieten im Märkischen Kreis schreitet voran. Offizieller Auftakt dafür war am 12.10.2018 der symbolische Spatenstich durch Landrat Thomas Gemke in Meinerzhagen.

Erster Spatenstich für Glasfaser in Gewerbegebieten: v.l. Kevin Gierzewski, Artur Hahn (Deutsche Telekom), Landrat Thomas Gemke, Bürgermeister Jan Nesselrath, Sergej Rudsinski (Breitbandkoordinator MK), Stefan Glusa (Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen) und Reinhard Rohleder (Deutsche Telekom). Foto: Hendrik Klein/Märkischer Kreis

„Ich freue mich, dass die Arbeiten im Kreisgebiet nun starten. Dreieinhalb Jahre nach dem Grundsatzbeschluss des Kreistages von 2015 kann der Bau endlich beginnen“, sagt Landrat Thomas Gemke. „Schnelle Internetverbindungen sind für Firmen essentiell wichtig und ein unverzichtbarer digitaler Standortvorteil.“ Als „guten Tag“ für Meinerzhagen und die ganze Region bezeichnete Meinerzhagens Bürgermeister Jan Nesselrath den symbolischen ersten Spatenstich. 

Durch das regionale Wirtschaftsförderungsprogramm (RWP) des Landes Nordrhein-Westfalen werden 940 Unternehmen mit Gigabit-Anschlüssen versorgt. Die schnellen Anschlüsse kosten 7,7 Millionen Euro, insgesamt werden rund 260 Kilometer Glasfaserkabel verlegt. Der Glasfaserausbau wird mit rd. 4,3 Millionen Euro vom Land NRW unterstützt, der Märkische Kreis trägt einen Eigenanteil von 1,1 Millionen Euro und den Rest die Deutsche Telekom, die nach einer europaweiten Ausschreibung den Auftrag erhalten hat (wir berichteten).

Derzeit werden die Planungen mit den jeweiligen kommunalen Tiefbauämtern abgestimmt. Die Ausbauarbeiten werden noch in diesem Jahr beginnen und sollen bis zum Frühjahr 2020 abgeschlossen sein. Beeinträchtigungen für die Anwohner und Firmen durch die Bauarbeiten sollen so gering wie möglich ausfallen.  Als nächstes wird der Anschluss in Altena-Rahmede erfolgen.

Weitere Infos:

https://www.radio-mk.de/nachrichten/lokalnachrichten/single/article/start-fuer-schnelles-internet-im-maerkischen-kreis/

https://www.come-on.de/kreis-mk/schnelles-internet-industrie-privathaushalte-10322222.html

Breitband-Ausbau für mehr als 300 Gebiete im Märkischen Kreis

Ein kreisweites Interessenbekundungsverfahren im Auftrag aller Städte und Gemeinden im Märkischen Kreis hat die Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen (TKG-SWF) am 15. August 2016 für das Breitbandförderprogramm des Bundes (3. Förderaufruf) auf der Plattform breitbandausschreibungen.de veröffentlicht.

ibv_mk_bund

In den 15 Städten und Gemeinden wurden insgesamt 303 Gebiete, bzw. Ortsteile identifiziert, in denen derzeit Bandbreiten von weniger als 30 Mbit/s zur Verfügung stehen und für die eine Erschließung, gemäß der durchgeführten Markterkundung, nicht im Eigenausbau eines Netzbetreibers in den nächsten drei Jahren vorgesehen sind.

Die Städte und Gemeinden im Märkischen Kreis beabsichtigen allein oder gemeinsam Förderanträge im Rahmen des Breitbandförderprogramms des Bundes zu stellen. Ergänzend sollen Fördermittel des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Richtlinie zur Kofinanzierung des Bundesförderprogramms beantragt werden.

Das Anschreiben zum nichtförmlichen Interessenbekundungsverfahren sowie die weiteren Unterlagen und Karten können hier heruntergeladen werden:
https://www.breitbandausschreibungen.de/publicOverviewDetails/IBV-beginn/429
Die Frist für die Angabe von Angeboten ist der 23.09.2016.

Parallel zum diesem Interessenbekundungsverfahren für die Städte und Gemeinden, läuft im Märkischen Kreis auch das kreisweite Förderverfahren zur Versorgung der Gewerbegebiete auf Hochtouren. Hier bereitet die TKG-SWF derzeit eine europaweite Ausschreibung für die Versorgung von 43 Gewerbeansiedlungen mit 1.073 Betrieben im Märkischen Kreis vor, die in Kürze veröffentlicht wird.

Interessenbekundungsverfahren für Gewerbegebiete und Ortslagen im Kreis Soest ausgeschrieben

Am 6. Juni 2016 wurde das Interessenbekundungsverfahren (IBV) zur Breitbandversorgung des Kreises Soest in Gewerbegebieten und Ortslagen auf der Plattform breitbandausschreibungen.de veröffentlicht. Der Aufruf umfasst insgesamt 29 Gewerbegebiete und 95 Ortsteile im gesamten Kreisgebiet.

karte_ibv_soest
Förderfähige Ausbaugebiete im Kreis Soest (Gewerbelagen = blau, Ortslagen = rot).

Das IBV dient der Vorbereitung des späteren Auswahl-/Vergabeverfahrens und bildet die Grundlage für den Antrag auf Zuwendung durch den Bund und das Land Nordrhein-Westfalen. Ziel ist es, flächendeckend in allen Ortsteilen und Außenbereichen NGA-Bandbreiten mit mindestens 100 Mbit/s symmetrisch (alternativ in Wohngebieten auch mindestens 100 Mbit/s asymmetrisch) für 95% der Teilnehmeranschlüsse in Ortslagen und 100% der Gewerbelagen im Projektgebiet zu erreichen. Eine spätere Ausdehnung der Netze auf angrenzende Gebiete außerhalb der geförderten Orte durch eigenwirtschaftliche Ausbaumaßnahmen des Netzbetreibers sind erwünscht.

Die vollständigen Unterlagen können hier heruntergeladen werden:

Interessenbekundungen können von den Anbietern bis zum 08. Juli 2016 eingereicht werden.

Gemeinsamer Förderantrag für alle Städte und Gemeinden im MK

Der Ausschuss für Wirtschaftsförderung, Struktur und Verkehr des Märkischen Kreises sorgte gestern für einen wichtigen Impuls beim geplanten kreisweiten Breitbandausbau in über 70 Gewerbegebieten.

gewerbegebiete_mk-foerderung

Mit einem einstimmigen Votum sprach sich der Ausschuss für ein gemeinsames Vorgehen mit allen Städten und Gemeinden aus. Der Schulterschluss hat nicht zuletzt finanzielle Gründe: Tritt der Kreis als Antragsteller im Förderverfahren auf, stellt das Land NRW bis zu 80 Prozent an Zuschüssen zur Verfügung. Würden die Kommunen als einzelne Antragsteller auftreten, kämen aus Düsseldorf lediglich 60 Prozent an Zuschüssen. Nach der vorläufigen Kostenschätzung des Kreises summieren sich die Gesamtausgaben auf rund 11,2 Millionen Euro, der Anteil des Kreises beträgt danach 2,24 Millionen Euro.

Eine Reihe von offenen Fragen müssen vor einer Ausschreibung allerdigs noch geklärt werden. Zum Beispiel: Wie ist der Bedarf der Unternehmen und sind sie bereit, für Glasfaseranschlüsse mehr Geld auszugeben? Und sollen die Leerrohre und Glasfaserkabel direkt bis an die Grundstücksgrenze führen oder wird lediglich die Erschließung der Kabelverzweiger finanzierbar sein?

Die Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen mbH (TKG-SWF), an der der Märkische Kreis mit 21,4 Prozent beteiligt ist, soll das Ausschreibungs- und Förderverfahren mit der Bezirksregierung Arnsberg betreuen. „Dabei werden wir tatkräftig von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Märkischen Kreises (GWS), den kommunalen Wirtschaftsförderern, den Verwaltungen und der SIHK unterstützt“, so Stefan Glusa, Geschäftsführer der TKG-SWF.

Die Region zählt zu den ersten, die sich um die neue Landesförderung bewerben. Im November soll die Bedarfsabfrage bei den Unternehmern beginnen, im zweiten Quartal 2016 könnten – wenn alles klappt – die ersten Bagger rollen.