Erster Bauabschnitt in Iserlohn Sümmern erhält VDSL Vectoring

Der geplante Breitbandausbau mittels VDSL Vectoring in Sümmern kann beginnen. Obwohl die Wirtschaftlichkeitsschwelle von 40% im Ort insgesamt noch nicht erreicht werden konnte, wird der  Ausbau in einem ersten Bauabschnitt starten.

„Es ist schade, dass trotz des großen Einsatzes aller Beteiligten die erforderliche Anzahl an Verträgen noch nicht zusammengekommen ist. Für 28% der Anschlüsse ist eine Versorgung wirtschaftlich leider nicht in allen Straßen darstellbar. Wir haben uns aber dazu entschlossen, die Gebiete mit der größten Unterversorgung und einer hohen Nachfrage mit VDSL Vectoring auszubauen“, sagt Andreas Griehl, Geschäftsführer der Telemark.

Die Telemark hat in den vergangenen Monaten, in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Iserlohn und der Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen mbH (TKG) ein Konzept zur Errichtung einer VDSL Versorgung in Sümmern aufgestellt, um dort die Breitbandvernetzung massiv zu verbessern. Das Ziel bestand darin, den Kunden durch einen Anbieterwettbewerb marktgängige Preise zu ermöglichen. Um den Ausbauplan vollumfänglich in die Tat umzusetzen, wäre allerdings eine Vorvermarktungsquote von 40% als Wirtschaftlichkeitsschwelle notwendig gewesen. Diese wurde mit nur 28% verfehlt. Nach Ablauf des geplanten Zeitraums für den Abschluss von Vorverträgen, kamen die Verantwortlichen gemeinsam mit Stadt und Kreis zu dem Entschluss, dass die Ausbaupläne aufgrund der Nachfragesituation und Unterversorgung aber zumindest teilweise umgesetzt werden können.

„Wir freuen uns, dass trotz der Unterschreitung der Nachfragequote ein Ausbau der stark unterversorgten Bereiche in Sümmern mit schnellem VDSL möglich ist“, so Tilo Deckert, Projektleiter der TKG im Märkischen Kreis. Damit auch die Kunden, die im ersten Schritt von dem Ausbau noch nicht partizipieren können, noch ein Chance erhalten, verlängern wir die Vorvermarktungszeit einmalig bis zum 30.06.2015. Sollte die geplante Gesamtquote von 40% in diesem Zeitraum erreicht werden können, so wird auch der zweite Bauabschnitt umgesetzt.

Die Bauarbeiten für die Erschließung des ersten Teilabschnittes beginnen bereits in dieser Woche.

Podiumsdiskussion zum Breitbandausbau mit Minister Duin

Über Bundes-, Landes- und Parteigrenzen hinweg besteht Einigkeit: „Den Breitbandausbau will jeder, es gibt eigentlich niemanden, der dagegen ist“, sagte Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsminister Garrelt Duin bei der Veranstaltung „Digitales.NRW – Breitbandausbau in der Region Südwestfalen“. Nur der Weg zu einem flächendeckenden Ausbau, der ist leider schon seit Jahren ein steiniger.

Am 27.06.2015 hatten Jens Braeuker, Vorstand der IT Südwestfalen AG, Andreas Griehl, Geschäftsführer der Telemark und der SPD-Landtagsabgeordnete Gordan Dudas den Minister zu einer Podiumsdiskussion in die Räume der Stadtwerke Lüdenscheid eingeladen.

In seinem Eingangsstatement schilderte Jens Braeuker eindrucksvoll, welche Hürden noch zu überwinden sind, um schnelle Anschlüsse möglich zu machen. Für Anschlussgebühren und Baukostenzuschüsse zwischen 50.000 bis über 80.000 Euro hätten ihm zwei Telekommunikationsunternehmen angeboten, ihn ans Breitbandnetz anzubinden. Solche Summen stellten eine Behinderung des wirtschaftlichen Erfolgs der Digitalisierung und der Industrie 4.0 besonders für kleine und mittlere Unternehmen in der Region dar.

Leider, so Andreas Griehl, werde der Wert der Glasfaserverlegung noch häufig unterschätzt und die Zahlungsbereitschaft bei den Unternehmen sei für einen hochwertigen Anschluss gering. Andererseits sei aber auch die Akquise von Fremdkapital problematisch, um als regionaler Betreiber mit einem Netzausbau in Vorleistung zu gehen.

Zum finanziellen Förderkonzept des Landes gehöre es daher, dass die Kommunen lokale Konzepte entwerfen, da sie die Situation vor Ort am besten kennen. Die kleineren Kommunen, die sich keinen eignen Breitband-Beauftragten leisten können, werden dabei vom Märkischen Kreis unterstützt. Jochen Schröder von der Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis und Stefan Glusa von der Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen haben den Kommunen gemeinsam konkrete Hilfe und Beratung angeboten, damit ein Breitbandausbau gelingen kann.

Minister Duin unterstrich das Ziel des Landes, bis 2018 einen flächendeckenden Ausbau der Netze mit schneller Übertragungsrate zu verfolgen. Er machte jedoch gleichfalls deutlich, dass auch dann noch nicht alle Einzellagen versorgbar seien: „Wenn wir 95% bis 2018 schaffen und alle Gewerbegebiete, haben wir unser Ziel erreicht.“ Das Land werde dabei nicht selbst „die Schüppe in die Hand nehmen“. Auch dem jüngsten Vorschlag der Grünen, einen „Breitband-Soli“ einzuführen erteilte er in diesem Zusammenhang bereits eine klare Absage.