Glasfaser für 1.200 Haushalte in Lippetal-Herzfeld

Die Westconnect GmbH wird ihr Glasfasernetz im Kreis Soest eigenwirtschaftlich im Lippetaler Ortsteil Herzfeld ausbauen. Eine entsprechende Nachfragenbündelung war erfolgreich.

„Ich freue mich, dass auch in Herzfeld die Glasfasertechnik Einzug hält. 1.200 Haushalte werden ans Netz angeschlossen“, erklärt Christoph Hellmann, Gigabitkoordinator des Kreises Soest. Der Endspurt in den letzten zwei Wochen hat sich gelohnt: Vor knapp einer Woche standen der Gigabitkoordinator und Hans-Joachim Hobrock, Wirtschaftsförderer der Gemeinde Lippetal, im Bürgerhaus Herzfeld noch bei einem Informationsabend den interessierten Bürgerinnen und Bürgern Rede und Antwort. Rund 20 Personen nutzten die Gelegenheit ihre Fragen zu stellen und sich beraten zu lassen.

Anhand eines 3D-Modells mit beweglichen Teilen können drei Möglichkeiten gezeigt werden, wie das Glasfaserkabel von der Straße bis ins Haus kommt. (Foto: Kreis Soest)

Anhand von Grafiken, Beispielrohren und dem neuen 3D-Modell wurden die einzelnen Schritte bis zum eigenen Breitbandanschluss erklärt. Das 3D-Modell, mit seinen beweglichen Teilen, diente dabei als Vorführmodell für drei Möglichkeiten, wie das Glasfaserkabel ins Haus verlegt werden kann.
„Insgesamt war es eine gute Veranstaltung, da viele, sehr unterschiedliche Fragen gestellt wurden. Für mich ist das immer ein gutes Zeichen, da sich die Personen mit dem Thema wirklich beschäftigen“, resümiert Gigabitkoordinator Hellmann. „Ich bin mir sicher, dass wir den einen oder die andere an dem Abend von dem Nutzen eines Glasfaseranschlusses überzeugen konnten, so dass die Nachfragenbündelung am Ende erfolgreich war. Schon jetzt muss eine Entscheidung für die Zukunft getroffen werden. In Zeiten von immer mehr Homeoffice, Streamingdiensten und Smart Home Geräten ist ein leistungsstarkes Glasfasernetz für jeden Einzelnen, aber auch für unsere Region als Wirtschaftsstandort ein wichtiges Kriterium.“ Mit dem privatwirtschaftlichen Glasfaserausbau in Lippetal-Herzfeld verschwindet ein weiterer weißer Fleck auf der Glasfaser-Internetversorgungs-Karte
des Kreises Soest.

Informationen zum aktuellen Stand des Breitbandausbaus im Kreis Soest und zum Breitbandthema allgemein, gibt es auf der Internetseite des Kreises unter www.kreis-soest.de/breitband.

Weitere Baustarts im Kreis Soest

Nach dem offiziellen Spatenstich im Kreis Soest (wir berichteten) haben im Oktober in drei weiteren Kommunen die Tiefbauarbeiten des 6. Calls für den geförderten Glasfaserausbau begonnen. Die Westenergie Breitband GmbH hat den Baustart in Werl, Rüthen und Lippetal bekanntgegeben.

„Kleiner“ Spatenstich in Lippetal mit Vertretern der Gemeinde, der Westenergie Breitband, dem Ingenieurbüro Jonasson und der Tiefbauunternehmen Waldeier. (Foto: Westenergie Breitband)

Am 10. November 2021 fand das Bauauftaktgespräch für den 6. Call des Breitbandausbaus in Geseke statt. Vertreter der Westenergie Breitband GmbH stellten Bürgermeister Dr. Remco van der Velden die weiteren Planungsschritte für seine Stadt sowie die ausführenden Unternehmen vitronet aus Essen (für den Tiefbau) und das Ingenieurbüro Lindschulte vor.
Auch in Bad Sassendorf und Ense wurden die ersten Bauauftaktgespräche bereits erfolgreich durchgeführt.

Bauauftaktgespräch in Geseke. (Foto: Westenergie Breitband)

Versorgung in Lippetal

Breitbandversorgung in der Gemeinde Lippetal gesichert

Lippetal. Der Wirtschaftsförderer der Gemeinde Lippetal Hans-Joachim Hobrock teilt mit, dass der Ausbau der Breitbandversorgung in der Gemeinde Lippetal weiter vorangeht.

Aktuell hat die Deutsche Telekom mitgeteilt, dass ihr LTE-Netz nunmehr flächendeckend  in der Gemeinde Lippetal verfügbar ist. Damit können auch Haushalte außerhalb der Ortskerne das Internet mit Geschwindigkeiten von bis zu 50 Mbit pro Sekunde (DSL 50.000) nutzen.

Innerhalb der Ortsteile können die Haushalte, welche über einen Kabelanschluss verfügen, dass Internet über das Netz von Unitymedia mit Geschwindigkeiten von bis zu 150 Mbit pro Sekunde nutzen. Damit verfügt die Gemeinde Lippetal schon heute über die von der Bundesregierung geforderte flächendeckende Bandbreite von 50 MBit pro Sekunde.

Quelle: Gemeinde Lippetal

Funkmast in Welver-Berksen

Mit dem 40-Meter-Funkmast im Welveraner Ortsteil Berksen ist ein entscheidender Baustein für den Verbundring, mit dem die TeleKommunikationsGesellschaft Südwestfalen mbH (TKG) für eine bessere Internetversorgung im nördlichen Soester Kreisgebiet sorgen will, sichtbar geworden. Ein wenig Geduld ist trotzdem noch vonnöten. Der Sendemast wurde zwar am Dienstag, 15. Januar 2013, eingeweiht, aber der eigentliche Aufbruch ins High-Speed-Internetzeitalter für die Endkunden erfolgt erst Ende Januar.

Die Einweihung des TKG-Funkmastes im Welveraner Ortsteil Berksen (im Hintergrund) fand im Schneetreiben statt. Bürgermeister Ingo Teimann, Gemeinde Welver, TGK-Projektleiter Christoph Hellmann und Wirtschaftsförderer Hans-Joachim Hobrock, Gemeinde Lippetal (an der Karte, von rechts), präsentierten den Ausbauplan, der deutlich macht, dass die Funkstation in Welver ein entscheidender Baustein des Verbundrings für eine schnelle Internetgrundversorgung darstellt.