5G für die Region Südwestfalen: Vodafone baut Infrastruktur aus

Vodafone hat in Südwestfalen mehrere neue 5G-Mobilfunkstationen in Betrieb genommen. Wie das Unternehmen mitteilte, versorgt Vodafone bereits an

  • 20 Orten im Hochsauerlandkreis (HSK)
  • 5 Orten im Kreis Olpe (OE)
  • 12 Orten im Kreis Soest (SO)
  • 10 Orten im Kreis Siegen Wittgenstein (SI)
  • 19 Orten im Märkischen Kreis (MK)

die Bevölkerung mit 5G, u.a. an folgenden Standorten:

  • HSK: Marsberg, Meschede (2x), Schmallenberg, Eslohe (2x), Hallenberg, Arnsberg (3x)
  • OE: Lennestadt, Drolshagen, Wenden, Kirchhundem und Olpe
  • SO: Möhnesee (2x), Werl, Erwitte, Bad Sassendorf, Soest (2x), Rüthen (2x), Geseke und Lippstadt
  • SI: Bad Laasphe, Burbach, Erndtebrück, Kreuztal (3x), Bad Berleburg, Hilchenbach und Siegen (2x)
  • MK: Altena, Kierspe, Iserlohn (3x), Werdohl (2x), Balve, Herscheid, Hemer, Halver, Plettenberg (3x), Menden (Sauerland), Lüdenscheid und Schalksmühle
Karte der Netzabdeckung von Vodafone in Südwestfalen (Quelle: Bundesnetzagentur, Letzte Datenaktualisierung: 10/2021, GeoBasis-DE / BKG)

Mittelfristiges Ziel sei es, möglichst die gesamte Bevölkerung im Kreis an das 5G-Netz anzubinden – so, wie es bei der Mobilfunkversorgung mit Sprache (GSM =2G) und bei der mobilen Breitbandtechnologie LTE (=4G) bereits heute nahezu der Fall sei. Um ein flächendeckendes 5G-Netz herzustellen, werde Vodafone zunächst die bereits vorhandene Mobilfunk-Infrastruktur weitgehend mitnutzen und seine 5G-Antennen, wo immer es möglich ist, an den bestehenden Standorten in Südwestfalen in Betrieb nehmen.

Von den bestehenden Mobilfunkstationen werden

  • 127 im Hochauerlandkreis
  • 49 im Kreis Olpe
  • 92 im Kreis Soest
  • 92 im Kreis Siege-Wittenstein
  • 108 im Märkischen Kreis

nach und nach aufgewertet, indem dort zusätzlich 5G-Technologie installiert wird – zum Beispiel an Masten, Aussichtstürmen, Kirchtürmen sowie auf den Dächern von Rathäusern, Bürogebäuden und Wohnhäusern. Dieses geschieht Station für Station im Laufe der nächsten Jahre.

Aktuell versorgt das Vodafone-Mobilfunknetz

  • 99,8 Prozent (HSK)
  • 99,6 Prozent (OE)
  • 99,9 Prozent (SO)
  • 99,8 Prozent (SI)
  • 99,9 Prozent (MK)

der Bevölkerung, und mit LTE

  • 96,6 Prozent (HSK)
  • 93,8 Prozent (OE)
  • 99,8 Prozent (SO)
  • 97,3 Prozent (SI)
  • 99,3 Prozent (MK)

Weitere LTE-Bauprojekte:

  • 14 im HSK, davon 8 neue in: Schmallenberg (2x), Olsberg (2x), Brilon, Hallenberg, Arnsberg und Bestwig, um bestehende LTE-Funklöcher zu beseitigen. An 3 vorhandenen Standorten in Schmallenberg (2x) und Arnsberg werden zusätzliche LTE-Antennen angebracht, um die Kapazitäten und Geschwindigkeiten im Einzugsbereich dieser LTE-Stationen zu steigern. 3 Neubaustandorte sind in Schmallenberg, Arnsberg und Meschede geplant.
  • 9 in OE, davon 3 neue in Olpe, um bestehende LTE-Funklöcher zu beseitigen. An 2 vorhandenen LTE-Stationen in Attendorn und Olpe werden zusätzliche LTE-Antennen angebracht, um die Kapazitäten und Geschwindigkeiten im Einzugsbereich dieser LTE-Stationen zu steigern. 4 Neubaustandorte sind in Wenden, Drolshagen (2x) und Kirchhundem geplant.
  • 7 in SO, davon 2 in Wickede (Ruhr) und Rüthen, um bestehende LTE-Funklöcher zu beseitigen. An 4 vorhandenen LTE-Stationen in Möhnesee, Geseke und Lippstadt (2x) werden zusätzliche LTE-Antennen angebracht, um die Kapazitäten und Geschwindigkeiten im Einzugsbereich dieser LTE-Stationen zu steigern. Ein LTE-Neubaustandort ist in Ense geplant.
  • 13 in SI, davon 4 neue in Bad Laasphe, Siegen, Bad Berleburg und Kreuztal, um bestehende LTE-Funklöcher zu beseitigen. An 8 vorhandenen LTE-Stationen in Kreuztal (2x), Siegen (4x), Freudenberg und Hilchenbach werden zusätzliche LTE-Antennen angebracht, um die Kapazitäten und Geschwindigkeiten im Einzugsbereich dieser LTE-Stationen zu steigern. Ein LTE-Neubaustandort ist in Kreuztal geplant.
  • 15 im MK, davon 2 neue in Lüdenscheid und Menden, um bestehende LTE-Funklöcher zu beseitigen. An 10 vorhandenen LTE-Stationen in Iserlohn (3x), Werdohl, Balve, Herscheid (2x), Halver und Plettenberg (2x) werden zusätzliche LTE-Antennen angebracht. 3 LTE-Neubaustandorte sind in Werdohl, Hemer und Kierspe geplant.

Zwischenbilanz zu Mobilfunk- und Gigabitausbau in Südwestfalen

Am 2. Februar 2019 stellte Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart in Düsseldorf eine erste Zwischenbilanz zum Mobilfunkpakt und Gigabit Masterplan vor. Im vergangenen Sommer hatte die Landesregierung gemeinsam mit den beteiligten Telekommunikationsunternehmen und Netzbetreibern Verabredungen zum Ausbau der Mobilfunk- und Gigabitversorgung getroffen. Aktuell sind 99 Prozent der Haushalte in Nordrhein-Westfalen durch mindestens einen Anbieter mit schnellem Mobilfunk der vierten Generation (LTE) versorgt. Das Ziel des NRW-Mobilfunkpaktes werde damit bereits rund drei Jahre eher erreicht, als es der Bund auf Länderebene vorsieht.

Auch in Südwestfalen ging es in Sachen Mobilfunkausbau deutlich voran: „Im 2. Halbjahr 2018 gab es insgesamt 76 neue LTE-Mobilfunktstationen von Telekom, Vodafone und Telefónica in der Region“, erklärt Stefan Glusa, Geschäftsführer der kommunalen Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen. „Spitzenreiter ist der Märkische Kreis mit 39 neuen Stationen, gefolgt vom Kreis Soest mit 15 und dem Hochsauerlandkreis mit 12. In Siegen-Wittgenstein kamen sechs und im Kreis Olpe vier hinzu. Im Zuge des Ausbaus konnten viele „weiße Flecken“ beseitigt werden. Auch an den Hauptverkehrswegen, zum Beispiel der Autobahn A46 wurden Versorgungslücken geschlossen.“

Mit dem Mobilfunkpakt haben das Land NRW und die Mobilfunknetzbetreiber festgelegt, insgesamt 99 Prozent der Haushalte in NRW bis Ende 2019 mit verlässlicher Sprachtelefonie und schnellem mobilen Internet zu versorgen. Darüber hinaus sollen 1.350 LTE-Basisstationen bis Sommer 2021 neu errichtet und weitere 500 bestehende aufgerüstet werden, um die Versorgung in der Fläche zu verbessern. Alleine im zweiten Halbjahr 2018 wurden in ganz NRW mehr als 100 LTE-Basisstationen neu errichtet und mehr als 950 auf LTE umgerüstet. Für das Jahr 2019 sieht die Planung der Mobilfunknetzbetreiber die Neuerrichtung von rund 400 LTE-Basisstationen sowie die Aufrüstung von mehr als 1.200 Basisstationen auf LTE vor.

 

Die Versorgungskarte zeigt alle neuen und bestehenden LTE-Standorte der Netzbetreiber in Südwestfalen im 2. Halbjahr 2018. (Quelle: MWIDE.NRW, Grafik: TKG-SWF)

Für den Ausbau flächendeckender gigabitfähiger Netze bis 2025 haben das Land NRW, die führenden Netzbetreiber und die Branchenverbände einen Gigabit Masterplan vereinbart: Bis 2022 sollen alle Gewerbegebiete und Schulen angeschlossen sein. Aktuell verfügen in NRW erst 16 Prozent der Schulen, neun Prozent der Gewerbegebiete vollständig und 17 Prozent teilweise über Glasfaseranschlüsse. In Südwestfalen sind es jeweils weniger als zehn Prozent, weiß Glusa: „Die Breitbandkoordinatoren der Kreise, die Breitbandbeauftragten der Kommunen in Südwestfalen und wir sind hoch motiviert, uns weiterhin um die Verbesserung des Ausbaus zu kümmern.“ Dabei helfen sollen auch Beratungs- und Förderangebote des Landes: Geförderte und eigenwirtschaftliche Ausbauplanungen sollen eine Glasfaserversorgung von 37 Prozent der Gewerbegebiete und mehr als 60 Prozent der Schulen in NRW bis Ende 2020 sicherstellen.

Mitte 2018 verfügten 88,3% der NRW-Haushalte über Internetanschlüsse mit mindestens 50 Mbit pro Sekunde. Stefan Glusa erläutert: „In Südwestfalen gab es Mitte 2018 im Durchschnitt für 77,8% der Haushalte schon mehr als 50 Mbit/s. Der Hochsauerlandkreis liegt mit zuletzt 87,3% deutlich über diesem Durchschnittswert, was für den flächengrößten Kreis in NRW bemerkenswert ist. Es folgen der Kreis Soest mit 81,1% und der Kreis Siegen-Wittgenstein mit 79,7%. Besonders erfreulich ist das sehr dynamische Wachstum im Kreis Olpe um mehr als 12 Prozentpunkte auf 70,3%, im Märkischen Kreis um sieben Prozentpunkte auf 70,6%.“

Der Breitband-Atlas zeigt die Breitbandverfügbarkeit mit mindestens 50 Mbit/s in % der Haushalte in Südwestfalen. (Quelle: Gigabit.NRW, TÜV Rheinland, Grafik: TKG-SWF)

Nach Abschluss der laufenden Ausbauprojekte sollen 98 Prozent der NRW-Haushalte über Internet mit mindestens 50 Mbit/s verfügen. Dieses Ziel wird auch in Südwestfalen angestrebt: Für die restlichen „weißen Flecken“ werden noch weitere Fördermittel in Millionenhöhe beantragt, sofern diese Gebiete förderfähig sind. Viele Haushalte liegen allerdings in sogenannten „grauen Flecken“, die derzeit nicht gefördert werden dürfen. „In solchen, grundsätzlich nicht unrentablen Gebieten warnen wir davor, eine Subventionskultur zu etablieren. Hier bleiben in erster Linie die TK-Anbieter verantwortlich, mittel- und langfristig ihren eigenwirtschaftlichen Ausbau weiterhin ausreichend vorzunehmen“, ist Glusa überzeugt.

Südwestfalen surft hybrid mit DSL+LTE

Seit März 2015 ist das DSL+LTE-Kombi-Produkt der Telekom nun auch im Hochsauerlandkreis, im Kreis Olpe, Kreis Soest, Kreis Siegen-Wittgenstein und im Märkischen Kreis verfügbar.

Die neuen Tarife bieten im Zusammenspiel mit einem speziellen Router sofort schnelleres Internet für zuhause. Dieser Router bündelt die Übertragungsgeschwindigkeiten von Festnetz und Mobilfunk miteinander. Insbesondere Kunden in Gebieten mit geringen Festnetzgeschwindigkeiten profitieren von der Hybrid-Technik.

Der neue Anschluss vereint die Stärken aus dem DSL/VDSL-Festnetz und aus dem LTE-Mobilfunknetz. Während der Internetnutzung werden die Daten mit erster Priorität über die DSL/VDSL-Leitung transportiert. Wird die Festnetzverbindung dabei ausgelastet schaltet der Router automatisch das LTE-Mobilfunknetz dazu. Damit können Kunden mit kleinen Festnetz-Bandbreiten einen erheblichen Geschwindigkeitsschub erreichen und zum Beispiel Online-Videos ohne lange Wartezeit genießen.

Der Leistungsgewinn hat dabei keinen Tarifaufpreis: Das Preisniveau der neuen Tarife orientiert sich am „MagentaZuhause“ Portfolio der Telekom und ist in den Tarifvarianten S, M und L verfügbar.

MagentaZuhause S Hybrid ist ab 29,95 Euro/Monat erhältlich und beschleunigt einen Festnetzanschluss von bis zu 16 Mbit/s mit einem zusätzlichen Hybrid-Turbo von ebenfalls bis zu 16 Mbit/s. Der MagentaZuhause M Hybrid wird ab 34,95 Euro/Monat angeboten und kombiniert einen Festnetzanschluss von bis zu 50 Mbit/s mit einem Hybrid-Turbo von bis zu 50 Mbit/s. Die Maximalleistung bietet der MagentaZuhause L Hybrid ab 39,95 Euro/Monat mit einer Kombination aus Festnetz von bis zu 100 Mbit/s und einem zusätzlichen Hybrid-Turbo von bis zu 100 Mbit/s. Die individuelle Bandbreite ist hierbei abhängig von der Festnetz- und LTE-Verfügbarkeit sowie der jeweiligen Signalstärke.

Das Datenvolumen ist in allen MagentaZuhause Hybrid Tarifen unlimitiert. Voraussetzungen für die Nutzung von MagentaZuhause Hybrid sind ein IP-fähiger Festnetzanschluss, LTE-Verfügbarkeit sowie ein hybridfähiger Router.
Die Telekom empfiehlt den „Speedport Hybrid“ als Endgeräte-Service-Paket für 9,95 Euro/Monat. Die Mindestvertragslaufzeit für MagentaZuhause Hybrid beträgt 24 Monate und für das Endgeräte-Service-Paket 12 Monate.

Für eine ausführliche Beratung zu „MagentaZuhause Hybrid“ sprechen Sie uns an oder bestellen Sie direkt hier.

Versorgung in Lippetal

Breitbandversorgung in der Gemeinde Lippetal gesichert

Lippetal. Der Wirtschaftsförderer der Gemeinde Lippetal Hans-Joachim Hobrock teilt mit, dass der Ausbau der Breitbandversorgung in der Gemeinde Lippetal weiter vorangeht.

Aktuell hat die Deutsche Telekom mitgeteilt, dass ihr LTE-Netz nunmehr flächendeckend  in der Gemeinde Lippetal verfügbar ist. Damit können auch Haushalte außerhalb der Ortskerne das Internet mit Geschwindigkeiten von bis zu 50 Mbit pro Sekunde (DSL 50.000) nutzen.

Innerhalb der Ortsteile können die Haushalte, welche über einen Kabelanschluss verfügen, dass Internet über das Netz von Unitymedia mit Geschwindigkeiten von bis zu 150 Mbit pro Sekunde nutzen. Damit verfügt die Gemeinde Lippetal schon heute über die von der Bundesregierung geforderte flächendeckende Bandbreite von 50 MBit pro Sekunde.

Quelle: Gemeinde Lippetal

Assinghausen erhält neuen Funkmasten

Oberhalb des Gewerbegebietes in Assinghausen (HSK) ist ein neuer Funkmast installiert worden. Dieser wird künftig einen großen Teil des Ortes mit schnellem Internet per Richtfunktechnik versorgen.

Während kabelgebunden in weiten Bereichen von Assinghausen nur bis maximal 300 kbit/s angeboten werden, liefert das Netz der TKG stabile 6.000 kbit/s. Diese Leistung bekommen die Kunden als „echte“ Flatrate, ohne die problematische Drosselung nach einem definierten Datenvolumen, wie bei LTE-Anschlüssen üblich.

Seit 2 Jahren versorgt die TKG schon mit einem ersten Funkmast im Bereich des Späne-Bunkers der Fa. Pieper-Holz eine kleinere Zahl von Kunden. Nun ist eine weitaus größere Zahl von Haushalten erreichbar. Ortsvorsteher Ingo Hanfland und Daniel Hoffmann, von Hoffmann IT-Service freuen sich über die Inbetriebnahme: „Ab sofort kann jeder in Assinghausen, der Sichtverbindung zum installierten Turm hat, schnelles Internet bekommen.“

Die Technik am neuen Masten in Assinghausen (HSK) ist in Betrieb                                         (Foto: TKG)
Die Technik am neuen Masten in Assinghausen (HSK) ist in Betrieb
(Foto: TKG)

Siehe auch: http://www.assinghausen-live.de/Aktuelles-Seitenansicht.36+M55a5058fe46.0.html

LTE Pflichtausbau abgeschlossen

Am 19.10.2011 um 16:00 Uhr war es soweit: Vodafone-Chef Fritz Joussen konnte in der NRW Landeshauptstadt Düsseldorf zusammen mit Oberbürgermeister Elbers das Netz der vierten Mobilfunkgeneration Long Term Evolution (LTE) in Betrieb nehmen.

Nur wenige Tage zuvor hatte der nach Medienberichten vor seiner Ablösung stehende Präsident der Bundesnetzagentur Matthias Kurth bekannt gegeben, dass in Nordrhein-Westfalen die geforderte Versorgung der „weißen Flecken“ in den ländlichen Gebieten abgeschlossen sei.
Damit darf LTE endlich auch in die (Groß-)Städte gebracht werden. Für die Stadt Köln hatte die Deutsche Telekom bereits Anfang Juni den LTE-Ausbau angekündigt.

Nach Aussage von Vodafone Mitarbeitern werde LTE aber „natürlich auch auf dem Land weiter ausgebaut.“ Auch die Telekom versprach gegenüber der Redaktion IKT.NRW, den „ländliche Raum nicht zu vergessen“. Darüber hinaus werden sich die Netzbetreiber aber auf die Versorgung der Städte konzentrieren.

Welt am Sonntag Bericht: LTE in Hallenberg

Die Welt am Sonntag berichtet in ihrer Ausgabe vom 01.05.2011 über Störungen der Mikrofonanlagen durch LTE Betrieb.

wamsIn dem Bericht heißt es unter anderem: „Wenigstens wissen die Hallenberger jetzt, wo das Störgeräusch herkommt: von einem nahen Sendemast. Denn seit einigen Wochen wird auch im Hochsauerland der schnelle Internetzugang per Funk angeboten. LTE heißt die neue Technik, mit der auch die letzten sogenannten weißen Flecken der Internet-Versorgung, also die Regionen ohne Breitband-Anschluss, von der Landkarte getilgt werden sollen. Manche Hallenberger in entlegenen Ortsteilen, die bislang ohne DSL auskommen mussten, dürfen sich also freuen. Doch die Mitspieler der Freilichtbühne haben nun ein Problem.“

Den vollständigen Artikel finden sie hier.