Meschede, Marsberg, Arnsberg und Netphen erhalten 2,3 Mio. Euro für Breitbandausbau

Weitere Fördermittel für schnelles Internet im ländlichen Raum gehen nach Südwestfalen. Die rund 2,3 Mio. Euro Fördergelder aus dem Programm „Breitbandversorgung ländlicher Räume“ sorgen bald für schnellere Internetverbindungen in Ortsteilen der Städte Marsberg, Meschede, Arnsberg und Netphen. Mehr Bandbreite erhalten dort rund 3.500 private und gewerbliche Anschlüsse.

Am 25. Juli 2016 übergab Regierungspräsidentin Diana Ewert in Arnsberg die Förderbescheide an die Bürgermeister Paul Wagener (Netphen), Christoph Weber (Meschede) und Klaus Hülsenbeck (Marsberg). „Eine leistungsstarke Breitbandversorgung ist auch und gerade im ländlichen Raum ein ganz wichtiger Standortfaktor für Unternehmen und Familien. Deshalb ist es gut, dass wir jetzt mit neuerlichen Fördermitteln Versorgungslücken in weiteren südwestfälischen Kommunen schließen können“, sagte die Regierungspräsidentin bei der Bescheidübergabe.

v.l.: Bürgermeister Christoph Weber (Meschede), Bürgermeister Paul Wagener (Netphen), Regierungspräsidentin Diana Ewert, Bürgermeister Klaus Hülsenbeck und Werner Besche (Marsberg) (Foto: Bezirksregierung Arnsberg)
v.l.: Bürgermeister Christoph Weber (Meschede), Bürgermeister Paul Wagener (Netphen), Regierungspräsidentin Diana Ewert, Bürgermeister Klaus Hülsenbeck und Werner Besche (Marsberg) (Foto: Bezirksregierung Arnsberg)

Zur Vorbereitung der Förderanträge erfolgte im Hochsauerlandkreis eine Koordination durch den Breitbandbeauftragten des HSK und die kreiseigene Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen (TKG-SWF). „Dank der engen und routinierten Zusammenarbeit zwischen den Kommunen und dem Kreis, konnten die neuen GAK-Förderanträge schnell gestellt und bewilligt werden“, lobt TKG-SWF Geschäftsführer Stefan Glusa das gemeinsame Vorgehen aller Beteiligten und die rasche Bewilligung durch die Bezirksregierung. Weitere Kommunen aus dem Hochsauerlandkreis werden in Kürze mit ihren Förderanträgen folgen. Im HSK war ein kreisweites Markterkundungsverfahren für alle Städte und Gemeinden durchgeführt worden (wir berichteten), das die Antragstellung erheblich vereinfachte. Die jeweiligen Ausbaugebiete bestimmten die Kommunen, abhängig von ihrer Haushaltssituation, anschließend selbst.

Drei Bescheide über insgesamt 890.937 Euro (90 % der Gesamtkosten von 989.930 Euro) erhält die Stadt Meschede. Die Mittel kommen 938 privaten und gewerblichen Einzelanschlüssen in den Ortsteilen Bergerhammer, Blüggelscheid, Brumlingsen, Enkhausen, Erflinghausen, Frenkhausen, Klause, Mosebolle, Schüren und (teilweise) Mielinghausen zugute.

Die Stadt Marsberg erhält im Rahmen der „Förderung der Breitbandversorgung ländlicher Räume“ mit zwei Bescheiden 626.670 Euro – das sind 90 Prozent der Gesamtkosten (696.300 Euro). Davon profitieren die Ortsteile Borntosten, Heddinghausen, Helminghausen, Leitmar, Obermarsberg und Udorf – insgesamt 1.857 private und gewerbliche Einzelanschlüsse.

Und in der Stadt Netphen dürfen sich die Nutzerinnen und Nutzer von 159 privaten und gewerblichen Einzelanschlüssen in den Ortsteilen Afholderbach und Sohlbach über eine bessere Breitbandversorgung freuen. Fördermittel über 58.653 Euro (90 % der Gesamtkosten von 65.170 Euro) machen es möglich.

Die von der Regierungspräsidentin übergebenen Bescheide für Marsberg, Meschede und Netphen sind Teil eines Förderpakets in Höhe von insgesamt 2,8 Mio. Euro für Kommunen im Regierungsbezirk, davon entfallen rund 2,3 Mio. auf Südwestfalen. Darunter sind dann ebenfalls zahlreiche Dörfer im Stadtgebiet Arnsberg wie Holzen, Ainkhausen, Albringen, Wettmarsen, Dahlsen, Deinstrop, Dreisporn, Gut Stiepel, Kirchlinde, Möhringen, Retringen und Wenningen. Die Mittel stammen  aus dem Programm „Breitbandversorgung ländlicher Räume“ und werden vom Bund und vom Land NRW zur Verfügung gestellt.

Die übrigen Gebiete, die für eine Förderung nach diesem Programm nicht in Frage kommen, werden vom Hochsauerlandkreis in einen kreisweiten Förderantrag nach dem Bundesförderprogramm gebündelt. Dieser soll bis spätestens Ende Oktober auf den Weg nach Berlin gebracht werden.

Siehe auch: http://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/foerderbescheide-schnelles-internet-100.html

Netzausbau in Beringhausen, Padberg und Giershagen

Im Stadtgebiet Marsberg wird die Deutsche Telekom bis Ende 2018 ihr Netz im Vorwahlbereich 02991 mit Vectoring ausbauen. Zahlen muss die Kommune dafür zunächst nicht, da die Telekom das Netz weitgehend im Eigenausbau optimiert.

marsberg_telekom
Marsbergs Bürgermeister Klaus Hülsenbeck, Wirtschaftsförderer Rüdiger Nentwig und Reinhard Rohleder von der Deutschen Telekom stellten jetzt im Rathaus Details zum Ausbau in Marsberg vor.

1.231 Haushalte und 86 Firmen in den Ortsteilen Beringhausen, Padberg und Giershagen sollen demnächst mit bis zu 100 MBit/s im Internet surfen können. Die Telekom wird mehrere Kilometer Glasfaser von der Vermittlungsstelle in Bredelar aus verlegen und fünf Multifunktionsgehäuse aufstellen oder mit Vectoring-Technik ausstatten. Die Maßnahme soll bis Anfang 2017 abgeschlossen sein. Bis Ende 2017 soll dann auch das Industriegebiet Ohmberg angeschlossen und bis Ende 2018 der komplette Vorwahlbereich 02992 ausgebaut sein.

„Als Stadt unterstützen wir Verbesserungen im Bereich der digitalen Technik, denn die ist in der heutigen Zeit unverzichtbar“, so Bürgermeister Hülsenbeck. Überall werden jedoch Telekom oder andere Netzbetreiber nicht eigenwirtschaftlich tätig, zum Beispiel in Ortsteilen wie Helminghausen oder Udorf wo sich der Netzausbau für die Anbieter wirtschaftlich nicht rechnet. Hier setzt die Kommune auf die Fördermittel, die Land und Bund bereitstellen. „Die Förderverfahren werden vom Hochsauerlandkreis und der Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen koordiniert. Für 2017 und 2018 haben wir schon vorsorglich Finanzmittel eingeplant, denn einen Eigenanteil bei der Förderung wird die Kommune tragen müssen“, erklärte Wirtschaftsförderer Rüdiger Nentwig. Eine entsprechende Ausschreibung um die Investitionsbereitschaft der Anbieter abzufragen läuft noch bis zum 23. Mai.