BREKO Glasfasermesse 2018

Unter dem Motto „Wir bauen die Netze – und gestalten Deutschlands digitale Zukunft!“ fand am 13. und 14. März 2018 die BREKO Glasfasermesse 2018 im Congress Center der Messe Frankfurt/Main statt.

Wie in den Vorjahren, hatte die Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen mbH (TKG-SWF) zahlreiche Kunden und Geschäftspartner wieder zu Deutschlands größter Glasfasermesse und wichtigem Branchen-Treffpunkt eingeladen. Die Messe bot eine ideale Kombination aus Ausstellung, Kongress und Seminaren, wo unter anderem die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der Digitalisierung verdeutlicht wurden. Über 150 Aussteller präsentierten neue Produkte und Dienstleistungen rund um Finanzierung, Planung, Bau und Betrieb von Glasfasernetzen.

Am Rande der Messe fand außerdem eine Arbeitskreissitzung von TKG-SWF und den südwestfälischen Breitbandkoordinatoren statt. Neben der anbieter-, hersteller- und technologieneutralen Beratung für ihre Gesellschafter, organisiert die kommunale TKG-SWF regelmäßig den Austausch und Know-how Transfer zwischen den fünf Kreisen.

Die Kreis-Breitbandkoordinatoren (v.l.) Markus Menn (Kreis Siegen-Wittegenstein), Ludger Laufer (Hochsauerlandkreis), Martin Dornseifer (Kreis Olpe), Tilo Deckert (Märkischer Kreis), Christoph Hellmann (Kreis Soest) und Geschäftsführer Stefan Glusa (Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen mbH) trafen sich zur gemeinsamen Arbeitskreissitzung anlässlich der BREKO Glasfasermesse am 13.3.2018 in Frankfurt. (Foto: Klostermann/TKG-SWF)

„Wir werden vor allem den Glasfaserausbau in Kooperation mit Kommunen, Stadtwerken und Carriern in unserer Region weiter voranbringen“, sagte TKG-SWF Geschäftsführer Stefan Glusa. „Unser Ziel in den aktuell laufenden Förderverfahren von Bund und Land ist es, bis Ende 2020 mindestens 50.000 Gebäude in den fünf südwestfälischen Kreisen mit echten Glasfaseranschlüssen auszustatten“, so Glusa weiter. Solche FTTB/H Anschlüsse können für manche Einzellagen in ländlichen Gebieten sogar effizienter als FTTC mit VDSL und Vectoring sein, wenn es nur wenige Teilnehmer mit langen Anschlussleitungen zu versorgen gilt. Aufgrund der Technologieneutralität bleibt ein Einsatz von Vectoring natürlich weiterhin möglich, für diesen werde es zukünftig allerdings keine staatliche Förderung mehr geben.

Passend zum Termin der Glasfaser-Messe in Frankfurt, hatte wenige Tage zuvor die neue Bundesregierung angekündigt, die Förderstrategie für flächendeckend schnelles Internet zu überarbeiten und „in Zukunft nur noch Glasfaser zu fördern“. Dafür solle „sehr viel Geld“ ausgegeben werden, konkret sind zehn bis zwölf Milliarden Euro vorgesehen. Bei der Eröffnung der Messe wurde allerdings daran erinnert, dass die Vergabe öffentlicher Mittel für den Glasfaserausbau „immer nur das letzte Mittel“ darstellen dürfe, wenn ein Ausbau sonst auf absehbare Zeit nicht wirtschaftlich realisiert werden kann. Der BREKO warnte in diesem Zusammenhang davor, einen eigenwirtschaftlichen Ausbau im Wettbewerb eher zu behindern, wenn immer noch mehr Fördermittel eingesetzt würden. Dieses könne letztlich sogar kontraproduktiv zu einem schnellen, flächendeckenden Glasfaserausbau sein.

ANGA COM 2016 mit Thementag Breitband

Die ANGA COM Fachmesse und Kongress für Breitband, Kabel & Satellit ist seit mehr als 15 Jahren Europas führende Business-Plattform für Breitband- und Contentanbieter. Die Veranstaltung bietet Netzbetreibern, Ausrüstern und Inhalteanbietern einen auf Breitband fokussierten Marktplatz für ganz Europa. Die Fachmesse adressiert Netzbetreiber, Ausrüster, Dienstleister, Programmanbieter, Beratungsunternehmen, Behörden und andere Institutionen der Telekommunikations- und Medienbranche. Im Jahr 2015 verzeichnete die Fachmesse 450 Aussteller aus 35 Ländern, 17.000 Fachbesucher, davon 51 % international auf 27.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche.

anga2016

Der dritte Kongresstag der ANGA COM, der 9. Juni 2016, wird in diesem Jahr zum Thementag Breitband. Kooperationspartner des Thementags sind alle führenden Breitbandverbände Deutschlands:
• ANGA Verband Deutscher Kabelnetzbetreiber e.V.
• Bitkom Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.
• BREKO Bundesverband Breitbandkommunikation e.V.
• BUGLAS Bundesverband Glasfaseranschluss e.V.
• FTTH Council Europe
• VATM Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e.V.
• ZVEI Zentralverband Elektrotechnik- und Elektroindustrie e.V.

Das Programm adressiert gleichermaßen die etablierten Breitbandunternehmen und die wachsende Zahl neuer, lokaler Glasfasernetzbetreiber.
Die Themen der 8 Strategie- und Technikpanels des Breitbandtags sind:
• Der deutsche TK-Markt in 2020: Anbieterstrukturen und Zugangsregulierung
• G.fast, Supervectoring, Glasfaser und Koax – Access-Technologien im Leistungsvergleich
• Best Practice Breitbandnetze: Glasfaserausbau, Fernsehen und Mobilfunk
• FTTX – Stepping into the Gigabit Society
• Internet of Things – Handling of Million Devices in a Connected World
• Smart Home & Smart Meter
• From Cloud to Consumer: TV Everywhere Business Realities
• PNM – High Performance Network Management 24/7

Zum Thema Breitband wird ebenfalls Günther H. Oettinger, EU-Kommissar für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft, in seiner Rede am zweiten Veranstaltungstag zu Breitbandinvestitionen und Konnektivität in der Gigabit-Gesellschaft sprechen.

Als kommunale Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen mbH laden wir unsere Kreistagsmitglieder, Gremienvertreter aus Gesellschafterversammlung und Aufsichtsrat sowie den Verwaltungen aus dem Hochsauerlandkreis, Kreis Olpe, Kreis Soest, Kreis Siegen-Wittgenstein oder Märkischen Kreis auch in diesem Jahr wieder herzlich ein, gemeinsam mit uns die ANGACOM zu besuchen. Gerne stellen wir Ihnen dazu kostenlos ein Ticket zur Verfügung.  Bitte sprechen Sie uns oder Ihren Breitbandkoordinator an!

BREKO Glasfasermesse 2016

Südwestfälische Breitbandkoordinatoren und die Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen nahmen an der Glasfasermesse des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) in Frankfurt teil. Den Schwerpunkt der zweitägigen Glasfasermesse am 12. und 13. April 2016 bildet die Ausstellung, auf der weit über 100 Unternehmen über die neuesten technologischen Entwicklungen und innovative Lösungsansätze beim Glasfaser-Ausbau informieren.

breko_bel2

Ein Fachkongress mit informativen Keynotes und spannenden Podiumsdiskussionen bietet den zahlreichen nationalen und internationalen Besuchern die Möglichkeit, in einen Dialog mit hochkarätigen Experten und Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zu treten. Die Messe und der Fachkongress werden in diesem Jahr erstmals von hochwertigen Workshops umrahmt. Diese bieten den Teilnehmern aus allen Unternehmensbereichen viel Raum, um ihre Expertise zu vertiefen und sich intensiv mit anderen Gästen auszutauschen. Themen hierbei sind unter anderem „Förderprogramme“, „Glasfaserschulung“, „Kupfer & Glas“, „Vertriebsschulung“ oder „Qualität & Kostenoptimierung“ sein.

Anlässlich der Eröffnung der Messe sagte Hessens Wirtschaftsstaatssekretär Mathias Samson: „Wettbewerb ist der Erfolgsfaktor für den Ausbau des schnellen Internets. Die regionalen Ausbauprojekte tragen wesentlich zur Erschließung bei.“ Gleichzeitig warnte Samson davor, große Telekommunikationsanbieter durch Regulierungsentscheidungen zum Vectoring zu begünstigen. „Daher brauchen wir Regelungen, die regionalen Wettbewerb weiterhin ermöglichen. Das ist ein schwieriger Abwägungsprozess. Wir haben uns in dieser Diskussion stets für die Interessen regionaler Projekte eingesetzt“, so Samson.

Glasfasernetze sind das Rückgrat einer modernen Volkswirtschaft und bilden die Basis für Highspeed-Internet. Aus diesem Grund haben sich die BREKO Breitbandmesse und die BEL2, Fach- und Publikumsmesse für Glasfasertechnik, zusammengeschlossen und 2016 erstmalig ihre Kräfte gebündelt, um Deutschlands größte Glasfasermesse ins Leben zu rufen.

IMG_1589
Erstmals in Deutschland zu sehen war der NANO_TRENCH® aus Österreich, für die sichere, schnelle und kostengünstige Verlegung von Glasfaserverrohrung auf unseren Straßen.

Der BREKO tritt als Bundesverband Breitbandkommunikation erfolgreich für den Infrastrukturwettbewerb im deutschen Telekommunikationsmarkt ein. Unter dem Motto „Wir bauen die Netze“ leisten die mehr als 230 BREKO-Unternehmen einen maßgeblichen Beitrag zum flächendeckenden Glasfaserausbau und zum Erreichen der Breitbandziele der Bundesregierung. Seit 4 Jahren veranstaltete der Verband die BREKO Breitbandmesse. Kongress und Ausstellung bilden den Rahmen für das stetig gewachsene Networking-Event.

Als Fach- und Publikumsmesse für Glasfasertechnik hat die BEL2 unter dem Motto „Breitband plus Energieeffizienz = Lichtwellenleitertechnik“ seit 2010 bereits sieben Veranstaltungen in Berlin und Bayern durchgeführt. Schwerpunkte der BEL2 sind Ausstellung, Fachseminare und praktische Weiterbildung. Dabei war die Demonstration von Glasfaserverlegung, – Montage und – Installation immer schon ein elementarer Baustein der BEL2.

Mehr Informationen über die Messe und das Programm finden Sie hier.