Ausbau im MK schreitet voran

Märkischer Kreis. Ein schnellerer Internet-Anschluss, die Fortführung der Wirtschaftsförderung, das Regionalmarketing sowie ein regionales Einzelhandelskonzept: Das waren einige Themen, mit denen sich die Mitglieder des Ausschusses für Wirtschaftsförderung, Struktur und Verkehr beschäftigten.

Der Netzausbau für ein schnelleres Internet in den sogenannten „weißen Flecken“ im Märkischen Kreis schreitet voran. Das erfuhren die Mitglieder des Ausschusses für Wirtschaftsförderung, Struktur und Verkehr in ihrer jüngsten Sitzung. Die Informationen hatte der Geschäftsführer der Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen (TKG) mbH, Stefan M. Glusa, mitgebracht.

Nachdem die TKG zuletzt gemeinsam mit anderen Partnern die Internet-Verbindungen in Plettenberg-Landemert sowie im Lüdenscheider Gewerbegebiet Wiebschla verbessern konnte, stehen bereits die nächsten Projekte an. Glusa nannte konkret Plettenberg-Himmelmert sowie die Iserlohner Ortsteile Sümmern, Stübbeken und Grürmannsheide.

Für die Zukunft will die TKG auch die Gewerbegebiete Halver-Oeckinghausen und Herscheid-Friedlin ans Breitbandnetz anschließen. Den Kreispolitikern versprach er: „Sie können sicher sein, dass Ihre Beteiligung von 1,5 Millionen Euro an der TKG ausschließlich dafür verwendet wird, die weißen Flecken im Märkischen Kreis zu schließen.“

Glasfaser in Wibschla

Die TelekommunikationsGesellschaft Südwestfalen konnte mit ihrem ersten Glasfaseranschluss das schnelle Internet in das Lüdenscheider Gewerbegebiet Wibschla bringen. Jetzt ging die Verbindung offiziell “online”. „Großer Bahnhof“ im Lüdenscheider Gewerbegebiet Wibschla, denn es gab etwas zu feiern. Landrat Thomas Gemke, Lüdenscheids Bürgermeister Dieter Dzewas, Vertreter der Iserlohner Telekommunikationsgesellschaft Mark mbH sowie der TelekommunikationsGesellschaft Südwestfalen nahmen den schnellen Internet-Breitbandanschluss für das Gewerbegebiet offiziell in Betrieb.

„Ich bin froh, dass die TKG so schnell die Partner gefunden hat und wir heute Vollzug melden können. Alle Beteiligte haben an einem Strang gezogen“, meinte Landrat Thomas Gemke. Mit einer Investitionssumme von 40.000 Euro sei nach Landemert in Plettenberg jetzt innerhalb weniger Tage das zweite Gebiet angeschlossen. Der Landrat wies darauf hin, dass der Märkische Kreis neben den anderen vier Kreisen in Südwestfalen Mitgesellschafter der TKG Südwestfalen ist.´

wibschla
Alle Beteiligten freuten sich über das schnelle Internet im Lüdenscheider Gewerbegebiet Wibschla. Foto: Hendrik Klein/Märkischer Kreis

Lüdenscheids Bürgermeister Dieter Dzewas dankte vor allem Unternehmer Matthias Gutberlet. „Er hat mit seinem Anruf bei mir Druck gemacht.“ Modellbauer Gutberlet freute sich: „Es funktioniert jetzt alles tadellos. Der schnelle Internet-Anschluss ist für uns sehr wichtig, weil wir mit großen Datensätzen arbeiten. Ich kann mich nur bei allen Beteiligten bedanken.“ TKG-Projektleiter Tilo Deckert konnte vor Ort verraten: „Die nächsten Vorhaben stehen schon an.“ Für die TKG war dieses Projekt eine besondere Herausforderung, da es sich hier um die erste Glasfaserversorgung eines unterversorgten Gebietes handelt, die die TKG gemeinsam mit einem Kooperationspartner umgesetzt hat.
Für die beteiligten Unternehmen ist der weitere Breitbandausbau eine lohnende Aufgabe, wie Andreas Griehl, Geschäftsführer der Iserlohner Telekommunikationsgesellellschaft Mark mbH, eine Tochtergesellschaft der Iserlohner Stadtwerke, erläuterte: „Wir müssen zwar auch Ergebnisse liefern, kleine Lösungen wie hier sind für uns auch ein Erfolg. Wir suchen dafür auch Nischen.“
Die ungünstige Versorgung des Gewerbegebietes mit schnellem Internet gehört jetzt der Vergangenheit an. Die Stadt Lüdenscheid hatte nach einer zügigen und günstigen Lösung mit ver-schiedenen Anbietern im Telekommunikationsbereich gesucht und war fündig geworden. In wenigen Wochen wurden lösungsorientierte und pragmatische Partner gefunden, um auch die neuen, kurz vor dem Einzug stehenden Firmen im Gebiet schnell zu versorgen. Die ersten Gespräche hatten Ende Mai stattgefunden, jetzt konnte das Gebiet „online“ gehen.

Gute Resonanz in Landemert

Gute Resonanz in Landemert

Bald hat das Warten auf schnelles Internet im Plettenberger Ortsteil Landemert ein Ende. Wer dort wohnt, surfte bisher entweder gar nicht oder nur mit ziemlich langsamer Verbindung im Internet. Per Richtfunk kann der Ortsteil Landemert früher als erhofft mit schnellen Internet-Anschlüssen versorgt werden. Die notwendige Zahl an Bestellungen wurde bereits übertroffen.

Umsetzung in Rekordzeit

Erst Ende Juli wurde das Konzept zur Versorgung der Landemerter vorgestellt. Die Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen hat den Kontakt zum Netzbetreiber vermittelt und das Projekt von Beginn an mit begleitet: „Wir sind sehr zufrieden, dass wir mit der Fa. Muenet einen Anbieter gefunden haben, der die Versorgung der Landemerter Bürger übernimmt“ freut sich Tilo Deckert, Projektleiter der TKG im Märkischen Kreis.

Funkanbieter übernimmt Versorgung

Patrick Nettels, Geschäftsführer der Firma Muenet GmbH aus Rosendahl bei Coesfeld stellt für Landemert Internetanschlüsse zwischen 16 und 25 Mbit/s in Aussicht  – also schnellere Leitungen, als sie in vielen größeren Orten vorhanden sind. „Die TKG hat uns angesprochen, ob wir uns ein Projekt wie die Versorgung von Landemert vorstellen können. Wir haben uns das angeschaut, eine Lösung skizziert und sind dann an Bürgermeister Klaus Müller herangetreten. Der hat unsere Ideen sofort positiv aufgenommen.“ Nach der ersten gemeinsamen Infoveranstaltung im Ort ging alles sehr schnell. „Der Einsatz und die gute Resonanz der Landemerter auf das Angebot sind beispielhaft“, lobt Deckert. Wenn das erste Netz erfolgreich online geht, sollen weitere Projekte mit der Fa. Muenet folgen.

Auftrag und Ziel erfüllt

Aufgabe der TKG ist die Verbesserung der Telekommunikation im Märkischen Kreis und den anderen südwestfälischen Kreisen. Dazu sucht die TKG technologieneutral mit allen Anbietern am Markt die passenden Lösungen zur Herstellung einer möglichst flächendeckenden Breitbandversorgung. Ziel ist es unter anderem, dass wie im Fall Landemert, private Unternehmen die Versorgung übernehmen. So gelingt ein Netzausbau  auch ohne den Einsatz von Fördermitteln oder Steuergeldern, und es kann trotzdem erstmals eine leistungsfähige Breitbandanbindung gewährleistet werden.

Interessierte Landemerter Bürger bei der Informationsveranstaltung
Interessierte Landemerter Bürger bei der Informationsveranstaltung

Landemert hat schnelles Netz

Auf der Informationsveranstaltung am 24.07.2013 von TKG, Stadt Plettenberg und dem Betreiber MUENET wurde den Bewohnern von Landemert die Versorgung mit Breitband vorgestellt (wir berichteten). Wenige Tage nach der Veranstaltung lagen knapp 100 Bestellungen für Breitbandinternetanschlüsse vor. Nun konnte das Richtfunknetz am 27.08.2013 offiziell von MUENET freigeschaltet und die Kunden angeschlossen werden.

Impressionen zum Netzbau und Inbetriebnahme in Plettenberg Landemert.
Impressionen zum Netzbau und Inbetriebnahme in Plettenberg Landemert.