Weitere Förderung des Glasfaserausbaus durch Bund und Land

Um sich weiterhin für eine flächendeckende Versorgung mit Gigabitnetzen einzusetzen, beteiligt sich das Land Nordrhein-Westfalen an der Finanzierung des neuen Förderprogramms des Bundes für den Glasfaserausbau, das im April 2023 starten soll.

Gleichzeitig betont Ministerin Mona Neubaur, „dem eigenwirtschaftlichen Ausbau den Vortritt“ zu geben und „die Kommunen bedarfsgerecht“ zu unterstützen. Die Landesregierung wird die Bundesmittel in Höhe von bis zu 400 Millionen Euro jährlich bis 2025 kofinanzieren. Künftig werden die Kommunen allerdings um 10% höhere Eigenanteile an den Förderprojekten leisten müssen, da das neue Programm „wesentlich marktnäher“ sei, heißt es aus dem MWIKE.

Kreiseigene Telekommunikationsgesellschaft und die vom Land NRW geförderten Gigabitkoordinatorinnen und -koordinatoren arbeiten gemeinsam an Planungen, Branchendialogen und Markterkundungen für den weiteren Glasfaser-Ausbau in der Region. (Foto: TKG-SWF)

„Wir bereiten uns aktuell intensiv auf das neue Förderprogramm vor und führen bereits zahlreiche Gespräche mit allen Netzbetreibern in der Region“, sagt TKG-SWF Geschäftsführer Stefan Glusa. „Im Rahmen so genannter Branchendialoge finden derzeit in vielen Städten und Gemeinden bilaterale Gespräche mit Glasfaser ausbauenden Netzbetreibern statt, die wir zusammen mit den Gigabitkoordinatoren unserer Kreise unterstützen. Diese Gespräche dienen dazu, den eigenwirtschaftlichen Ausbau und die Ausbauziele der Unternehmen in der Region zu koordinieren, plausibilisieren und später überprüfen zu können. Im Anschluss daran können Markterkundungsverfahren gestartet werden“, erläutert Glusa.

Ein Großteil des noch ausstehenden Ausbaus in den kommenden Jahren kann voraussichtlich privatwirtschaftlich erfolgen, also ohne staatliche Förderung. Durchschnittlich könnten fast 94 Prozent der Haushalte und Unternehmen in Südwestfalen von den Telekommunikationsunternehmen eigenwirtschaftlich erschlossen werden.

Aktuelle Meldungen aus September 2019

Allen, die gerne unser Blog lesen, aber uns leider (noch) nicht auf Twitter folgen (warum?) stellen wir heute die folgende Frage:
Was haben Olpe, Wuppertal, Hattingen, Hannover, Berlin und Brüssel gemeinsam?

 

Die Antwort: Überall war die Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen in den letzten Wochen ein gefragter Gesprächspartner. Ob in Sachen Digitalisierung, Breitbandausbau, Mobilfunk, Smart City, oder den neuesten Trends im Telekommunikationssektor. Im Folgenden haben wir für Sie einige Meldungen zusammengefasst und unsere entsprechenden Tweets dazu verlinkt.

 

Olpe. Gesellschafter der Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen mbH sind fünf Kreise. Da lag es nahe, dass die TKG bei der großen Mitgliederversammlung des Landkreistags NRW zu Gast war. Vor allem, weil es dort im Vortrag von Professor Klemens Skibicki um das Thema „Kommunen und Digitalisierung“ ging. Anschließend lobte NRW Ministerpräsident Armin Laschet in seiner Rede auch die langjährigen Aktivitäten der Kreise beim Breitbandausbau.

 

Wuppertal. Am 17. September 2019 fand wieder eine gemeinsame Infothek von ateneKOM, BUGLAS, Gigabit.NRW und SIKoM / Bergische Universität Wuppertal unter dem Titel: „Gigabit für NRW: Ziele, Lösungen, Erfolgskonzepte“

Es ging dabei um Fragen wie: Wo steht Nordrhein-Westfalen bezogen auf den notwendigen Ausbau mit gigabit-schnellem Internet? Welche Maßnahmen und Instrumente können den Glasfaserausbau beschleunigen? Und welche Konzepte wurden bereits erfolgreich umgesetzt?
Zum Auftakt stellte Staatssekretär Christoph Dammermann (MWIDE) das Engagement und die Ziele der Landesregierung vor. Referenten vom Kompetenzzentrum Gigabit.NRW und der atene KOM GmbH gaben einen vertieften Einblick in den Diskussionsstand zur Weiterentwicklung der Beratungs- und Förderungsmaßnahmen auf Landes- sowie Bundesebene.

Im weiteren Verlauf der Veranstaltung wurde von verschiedenen Best-Practice-Ansätzen im eigenwirtschaftlichen und geförderten Ausbau, zu digitalen Modellregionen, 5G und weiteren aktuellen Themenstellungen berichtet. Beiträge dazu kamen natürlich auch wieder aus Südwestfalen.

 

Hattingen. Vor allem im Umfeld den neuen Mobilfunkgeneration 5G ist die Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen in den letzten Wochen verstäkt aktiv und Gründungsmitglied der neuen Arbeitsgemeinschaft 5G der Breitbandbeauftragen in NRW. Die konstituierende Sitzung fand in Hattingen, im Ennepe-Ruhr Kreis auf Initiative der EN Agentur statt.

 

Hannover. Weiter ging es zum Thema 5G auf der 5G CMM EXPO. Dort wurde 2019 zum ersten Mal die ganze Anwendungsbreite des 5G-Standards für alle vernetzen mobilen Dinge (Maschinen & Devices) im öffentlichen Raum,  sowie in unterschiedlichen Anwender-Branchen mit zahlreichen live-Demonstrationen gezeigt.

 

Berlin. 5G war für die TKG in diesem Jahr natürlich auch das bestimmende Thema auf der der Internationalen Funkausstellung IFA, wo die neuesten Geräte, Trends und Anwendungen präsentiert wurden und viele spannende Start-ups innovative Lösungen präsentierten.

 

Brüssel. Schließlich nahm die TKG als regionales Breitbandkompetenzzentrum wie in jedem Jahr an der Tagung der europäischen Breitbandbüros in Brüssel teil. Die guten Verbindungen zur Kommission tragen nicht zuletzt mit dazu bei, dass u.a. das Programm WiFi4EU in Südwestfalen sehr erfolgreich genutzt wird.

Sie wollen ab sofort direkt und umfassend über diese und viele weitere aktuelle Neuigkeiten der TKG Südwestfalen informiert werden?
Dann folgen Sie uns einfach auf Twitter!

Stellenausschreibung Sachbearbeitung Breitband MK

Bei der TeleKommunikationsGesellschaft Südwestfalen mbH ist die Stelle einer

Sachbearbeitung Breitbandkoordination
Märkischer Kreis (m/w/d)

in Vollzeit zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.

Wir sind ein kommunales Unternehmen der fünf südwestfälischen Kreise und bieten Ihnen einen vorerst auf 4 Jahre befristeten Arbeitsvertrag mit einer leistungsgerechten Vergütung bis zur Entgeltgruppe 11 TVöD. Dienstort ist das Kreishaus in Lüdenscheid.

Ihre Aufgaben:

  • Administrative Unterstützung und allgemeine Vertretung des Breitbandkoordinators
  • Sachbearbeitung von Förderanträgen, Vergaben, Nachforderungen, Mittelabrufen, Abrechnungen und Controlling im Rahmen der Landes- und Bundesförderprogramme
  • Mitarbeit bei Bauüberwachung und Bauabnahmen von geförderten Maßnahmen
  • Vorbereitung und Koordination von Terminen, Erstellung von Präsentationen, Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen und Vorträgen, Kontakte zu Bürgern, Unternehmen, Politik und Verwaltungen
  • Mitwirkung bei der Weiterführung und dem Ausbau des georeferenzierten Breitband-Infrastrukturkatasters

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes Studium (FH-Diplom / Bachelor) der Wirtschafts-, Verwaltungs-, oder Ingenieurwissenschaften, Nachrichtentechnik, Bauingenieurwesen, Geoinformationstechnologie oder vergleichbarer Fachrichtungen
  • Alternativ eine vergleichbare Qualifikation oder langjährige berufliche Erfahrung in den o.g. Aufgabenfeldern mit einer entsprechenden Verwendungsbreite in der öffentlichen Verwaltung (Angestelltenlehrgang II)
  • Erfahrungen und Kenntnisse über Breitbandtechnologien, im Straßen- und Kabelleitungs(tief)bau, zu Kosten- und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, sowie der regulatorischen und politischen Rahmenbedingungen des Breitbandausbaus
  • Kenntnisse im Bereich der TK-Netzplanung (Topologien, FTTC, FTTB/H) und Erfahrung in der Projekt- und Netzwerkarbeit sind von Vorteil
  • Wünschenswert sind Kenntnisse der Arbeitsweise in öffentlichen Verwaltungen, Förderrichtlinien, Bauverfahren und technischen Regelwerke (ATB-BeStra, ZTV StB)
  • Gute Ortskenntnisse im Märkischen Kreis mit seinen Städten und Gemeinden
  • Sichere Anwendung von MS-Office-Produkten und einschlägiger Fachsoftware (GIS, CAD) und Führerschein der Klasse B

Wenn Sie vertrauensvoll, zuverlässig und gewissenhaft arbeiten, Eigeninitiative und Kreativität mitbringen und gerne in unserem interdisziplinären Team mitarbeiten möchten, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung unter dem Betreff Sachbearbeitung Breitband MK per E-Mail bis zum 5. Juli 2019 an info@tkg-swf.de.

Für weitere Informationen und bei Fragen stehen Ihnen Stefan Glusa (0291 / 94-4411) und der Breitbandkoordinator des MK, Sergej Rudsinski (02351 / 966-6821) gerne zur Verfügung.

Diese Stellenausschreibung finden Sie auch auf Interamt.de, das Stelleportal des öffentlichen Dienstes und zum Download als pdf-Datei.

5. Breitband-Forum Südwestfalen

Am 11. April 2019 fand das „Breitband-Forum Südwestfalen“ bereits zum fünften Mal mit rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Die kommunale Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen hatte hierzu alle Breitbandbeauftragten, Vertreter aus Bauämtern und Verwaltungen, Politik und Gremienmitglieder, sowie Interessierte aus der Region in die Fachhochschule Südwestfalen nach Meschede eingeladen.


Nachdem sich unser 4. Breitband-Forum im letzten Jahr den Themen DigiNetzG und Gigabitgesellschaft widmete, war das Schwerpunktthema 2019 auf Wunsch vieler Bauämter das kommunale Straßenaufbruchmanagement im Zuge des Breitbandausbaus.

Wo der Netzausbau nicht schon auf Hochtouren läuft, wird er in vielen südwestfälischen Kommunen in den nächsten Monaten beginnen. Alle wollen „schnelles Internet“ – gleichzeitig sind aber auch intakte Straßen, Wege und Plätze wertvoll. Verkehrswege und -flächen können rund die Hälfte des gesamten Vermögens einer Stadt, bzw. Gemeinde ausmachen. Beim Ausbau neuer Kommunikationsnetze muss in die vorhandene Bausubstanz oft erheblich eingegriffen werden. Alternative oder mindertiefe Verlegeverfahren bieten Chancen und Risiken, die unvoreingenommen diskutiert werden sollen.

Der Workshop des Breitbandbüros des Bundes befasste sich unter anderem mit folgenden Themen:

  • Ziele und Leitlinien für ein kommunales Straßenaufbruchmanagement beim Breitbandausbau
  • Checkliste für die Ausführung und Überwachung von Straßenaufbrüchen und Qualitätssicherungsmaßnahmen
  • Erfassung und Verwaltung von Straßenaufbrüchen mittels EDV/GIS/GPS
  • Erkennen von baulichen Defiziten und deren Bewertung/Aufbruchkontrolle
  • Überwachung von Gewährleistungsfristen
  • Strategien zur Vermeidung von Folgeschäden im Zuge des Netzausbaus
  • Häufige Streitfälle und Lösungsvorschläge
  • Beispiele aus der Praxis

Hier können Sie die Folien und weitere Unterlagen zur Veranstaltung herunterladen (ZIP-Datei, 26,2 MB)
Hinweis: Das Passwort haben alle Teilnehmer/innen mit separater Mail erhalten.

 

Aktuelle Meldungen aus dem 4. Quartal 2018

Starkes Jahresendgeschäft bei der Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen (TKG-SWF): Im letzten Quartal 2018 war bei uns viel los. Für alle, die zwar unser Blog lesen, aber uns leider (noch) nicht auf Twitter folgen, haben wir im Folgenden einige ausgewählte Meldungen zu Veranstaltungen aus den letzten drei Monaten des Jahres 2018 kompakt zusammengefasst und unsere entsprechenden Tweets dazu verlinkt.

Das Breitband-Know-how aus Südwestfalen war unter anderem auf Konferenzen, in Vorträgen und bei Diskussionsrunden gefragt. Gleichzeitig eine gute Gelegenheit, den Blick auch auf Aktivitäten in den Nachbarkreisen und -Regionen zu werfen und sich mit anderen Kommunen und Initiativen auszutauschen.

Eine dieser bemerkenswerten, privaten Initiativen ist seit Jahren das FTTH-Blog von Carlo Notz, den wir im Oktober beim Breitband-Dialog von Gigabit.NRW in Düsseldorf trafen. Bürgerschaftliches Engagement kann entscheidend dazu beitragen, die Akzeptanz und das Verständnis für diese Technologie zu stärken und damit das Internet der Zukunft schon heute verfügbar zu machen. Im Blog sind dazu Leitfäden und interessante Berichte aus der Praxis für die Praxis gesammelt.

Weiter ging es Ende Oktober beim Broadband World Forum, das 2018 sein 18-jähriges Bestehen feierte und nach eigenen Angaben die weltweit größte und wichtigste Veranstaltung für die globale Breitbandbranche ist. Die Veranstaltung zieht jährlich mehr als 5.000 Teilnehmer aus der ganzen Welt an und ist  Treffpunkt von Betreibern, Technologieanbietern, OTT-Anbietern, Mitarbeitern des öffentlichen Sektors und der Wissenschaft.

In Düsseldorf fand am 26. Oktober die Digitalkonferenz.NRW als zentrale Veranstaltung zur Digitalstrategie der Landesregierung statt. Mit mehr als 500 Gästen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft diskutierten wir u.a. mit Minister Prof. Pinkwart über die Strategie für das digitale Nordrhein-Westfalen.

Auch beim Landkreistag NRW beschäftigten wir uns mit den Themen Digitalisierung und Breitbandausbau bei einer gemeinsamen Sitzung mit dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU) in Düsseldorf. Die Telemark lieferte dort einen interessanten Beitrag zum Thema Glasfaseranbindung von Schulen.

Der November begann mit einer Expertenrunde der kommunalen Spitzenverbände beim BMVI in Berlin zum Thema „Alternative Verlegetechniken für den schnellen Breitbandausbau“.

Beim 23. Breitband-Forum der Medienakademie ging es in diesem Jahr vor allem um flächendeckende Mobilfunknetze und 5G, u.a. auch zwischen „Hückeswagen und Brilon“.

Einen schönen Beitrag zu den Fortschritten des Netzausbaus und ein Interview mit unserem Geschäftsführer druckte das WOLL-Magazin in der Winter-Ausgabe 2018 für Arnsberg und Sundern.

In Brüssel wurden die jährlichen Broadband-Awards vergeben, beide deutschen Finalisten gingen allerdings leer aus. Auf der anschließenden Konferenz konnten wir mit Vertretern der EU Kommission spannende Themen diskutieren, u.a. den neuen Code for European Electronic Communications, den Start des Connecting Europe Broadband Fund (CEBF), die WiFi4EU Initiative, und andere Werkzeuge zur Erreichung der strategischen Ziele der Gigabit Society 2025.

Besonders gefreut haben wir uns, dass die EU mit dem Programm WiFi4EU in Brilon, als erster Kommune in Südwestfalen, freies WLAN fördert. Weitere sollen folgen.

Mit Vertretern unserer drei Industrie- und Handelskammern aus Südwestfalen trafen wir uns bei der Gigabit-Geschäftsstelle der Bezirksregierung Arnsberg.

Die BREKO Jahrestagung 2018 brachte viele erfolgreiche Gespräche, Networking und hochkarätige Referenten. Minister Scheuer eröffnete die Tagung und sprach sich für mehr Glasfaser aus.

Im Dezember hatte die Gigabit-Geschäftsstelle der Bezirksregierung Arnsberg die Breitbandkoordinatoren zu einem vorweihnachtlichen Jour fixe zur Wirtschaftsförderung nach Dortmund eingeladen.

Kurz darauf fand auch der letzte Breitband-Dialog im Jahr 2018 von Gigabit.NRW in Düsseldorf statt. Aus Südwestfalen wurde ein hilfreiches Excel-Tool für Förderanträge von Gewerbegebieten vorgestellt.

Anlässlich ihrer gemeinsamen 12. Arbeitskreissitzung versammelten sich Breitbandkoordinatoren und TKG-SWF Geschäftsführer unter dem Weihnachtsbaum und blickten auf ein erfolgreiches Jahr 2018 zurück.

Sie wollen ab sofort direkt und umfassend über diese und viele weitere aktuelle Breitband-News aus Südwestfalen informiert werden?
Dann folgen Sie der TKG-SWF auf Twitter!

Die TKG-SWF auf der CEBIT 2018

In diesem Jahr verändert sich die CEBIT. Sie will „die Digitale Transformation neu inszenieren, um Europas Business-Festival für Innovation und Digitalisierung“ zu werden. Erstmals soll ein „Dreiklang aus Messe, Konferenz und Networking-Event einen 360-Grad-Blick auf die Digitalisierung von Unternehmen, Verwaltung und Gesellschaft“ ermöglichen. Darum findet die CEBIT nicht mehr im März, sondern vom 11.-15. Juni 2018 statt.

cebit2018_vortraege
Besuchen Sie unsere Vorträge zum Thema „Mit Glasfaser und 5G zur Gigabit-Region Südwestfalen“ am 12. Juni in Halle 14, Stand H44 um 17:00 Uhr und am 13. Juni in Halle 12 Stand B43 um 11:30 Uhr. (Screenshot: Deutsche Messe AG, TKG-SWF)

Die Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen bleibt der CEBIT auch in ihrem neuen Gewand treu. In diesem Jahr präsentieren wir Südwestfalen einem internationalen Fachpublikum wieder als engagierte Region für den Gigabit-Ausbau.

Einige Impressionen im Video:


Treffen Sie Vertreter der TKG-SWF am Dienstag, 12.6 in Halle 14, am Stand H44 des Ministeriums für Wirtschaft und Digitalisierung NRW, sowie am 13.6. in Halle 12, Stand B23, auf der Aktionsbühne des Landesgemeinschaftsstandes Nordrhein-Westfalen bei unseren Vorträgen zum Thema „Mit Glasfaser und 5G zur Gigabit-Region Südwestfalen“.
Kommen Sie vorbei, und diskutieren Sie mit uns, welche Herausforderungen die Digitalisierung und der dazu erforderliche Ausbau der Infrastruktur für eine Flächenregion bedeuten. Nutzen Sie die Messe außerdem zum Knüpfen wertvoller Kontakte und zum gezielten Wissenstransfer. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

cebit2018
Die neue CEBIT 2018. (Logo: Deutsche Messe AG)

Außerdem weisen wir auf den diesjährigen Breitbandgipfel der Deutschen Breitbandinitiative hin, der am ersten CEBIT-Tag, 11. Juni von 13.45 – 15.15 Uhr im Convention Center, Raum 3a stattfindet. Die Deutsche Breitbandinitiative ist ein gemeinsames Projekt der Initiative D21, des BITKOM und des BMVI. Die Bundesregierung legt im Koalitionsvertrag höchste Priorität auf den flächendeckenden Ausbau, der bis 2025 erreicht werden soll. Die Chancen für die Gesellschaft und die Wirtschaft kommen jedoch nicht allein durch moderne Breitbandnetze. Es sind die Anwendungen, die Innovationen und Mehrwerte des digitalen Wandels erfahrbar machen. Auf dem Breitbandgipfel werden Akteure aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft über die geplanten Maßnahmen der neuen Bundesregierung zum Ausbau der digitalen Infrastrukturen und die Relevanz der Anwendungen für die Gigabit-Gesellschaft sprechen.

Weitere Informationen:

https://www.cebit.de/veranstaltung/mit-glasfaser-und-5g-zur-gigabit-region-sudwestfalen/VOR/88538

https://www.cebit.de/veranstaltung/mit-glasfaser-und-5g-zur-gigabit-region-sudwestfalen/VOR/87896

https://initiatived21.de/veranstaltungen/breitbandgipfel-cebit-2018/

Breitbandausbau im Kreis Siegen-Wittgenstein ist gestartet

Mit einem ersten „Spatenstich“ per Saugbagger hat am 18. April 2018 in Freudenberg die Umsetzung des geförderten Breitband-Ausbaus im Kreis Siegen-Wittgenstein begonnen. Ende März waren vom Kreis die Verträge mit innogy TelNet und der Deutschen Telekom, die den Zuschlag im Förderverfahren erhalten hatten, unterzeichnet worden (wir berichteten). Jetzt sind die Bauarbeiten offiziell gestartet.

Landrat Andreas Müller, Bürgermeisterin Nicole Reschke, Vertreter des Ausbau-Partners innogy TelNet GmbH, der Bezirksregierung Arnsberg und dem und dem Projektträger des Bundesförderprogramms ateneKOM GmbH waren dazu in den Freudenberger Stadtteil Hohenhain gekommen.


„Nach gut zwei Jahren Planung, Antragsstellung, Ausschreibung und Abstimmungsgesprächen ist es ein toller Moment, wenn es jetzt endlich losgeht!“, freut sich Landrat Andreas Müller: „Bis Ende Mai 2019 werden wir 98% aller Haushalte in Siegen-Wittgenstein schnelles Internet anbieten können“, so Müller: „Damit werden wir der erste Flächenkreis in Nordrhein-Westfalen sein, der die Bürgerinnern und Bürger mit schnellem Internet versorgt!“

Auch Bürgermeisterin Nicole Reschke freut sich über den Startschuss: „Für Freudenberg ist es sowohl als Wohn- als auch Gewerbe- und Industriestandort unglaublich wichtig, an den schnellen Datenautobahnen angeschlossen zu sein. Unsere Unternehmen, aber auch viele Bürgerinnen und Bürger warten händeringend darauf. Mit dem heutigen Tag ist klar: Das Ziel ist absehbar!“
Innogy wird in Freudenberg ca. 50 km neue Glasfaserkabel verlegen und 45 Telekom- Kabelverzweiger-Schränke anbinden. So können ca. 3.500 unterversorgte Haushalte und Gewerbeadressen an das schnelle Breitbandinternet angeschlossen werden. Die Versorgung der Haushalte erfolgt über die vorhandenen Telekomanschlüsse.

Innogy wird 150 Glaserfaser-Hausanschlüsse verwirklichen – sofern die Grundstückseigentümer dies wünschen. „Hausanschlüsse per Glasfaserkabel ermöglichen Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde. Damit machen wir einen Riesenschritt ins Gigabit-Zeitalter“, so Müller und Reschke. 115 Glasfaseranschlüsse sind in Freudenberg für Schulen und Gewerbegebäude vorgesehen, vor allem in Bereichen der Gewerbegebiete Wilhelmshöhe, Hommeswiese, Alte Eisenstraße, An der Autobahn, Asdorfer Str., sowie an weiteren Adressen.

Baubeginn für 50km Glasfaserkabel, 45 Kabelverzweiger-Kästen, 3.500 Haushalte und Gewerbeadressen im Kreis Siegen-Wittgenstein. (Foto: TKG-SWF)

Die neuen Anschlüsse werden bis Mai 2019 in Betrieb genommen. Innogy investiert in diese Maßnahme rund 4 Millionen Euro. Ein Teil wird vom Kreis über die Fördergelder von Bund und Land abgedeckt, den Löwenanteil finanziert innogy selbst. Das Projekt wird aus der Region heraus geplant und umgesetzt. Das betrifft sowohl das Ing.-Büro Bauer und Gelhausen, Nümbrecht, als auch den Westnetz-Standort in Siegen und den Netzbezirk Betzdorf-Freudenberg. „Viele eigene Mitarbeiter und Monteure werden als Einwohner von Freudenberg selbst auch direkt vom Breitbandausbau profitieren“, freut sich Dr. Catharina Friedrich, Leiterin Westnetz-Regionalzentrum Sieg.

Mit der Deutschen Telekom erfolgte der erste Spatenstich einen Tag darauf, am 19.4. in der Stadt Netphen im Ortsteil Deuz . Zu dem Spatenstich kamen Landrat Andreas Müller, Bürgermeister Paul Wagener, Vertreter des Ausbau-Partners Deutsche Telekom GmbH, der Bezirksregierung Arnsberg und dem Projektträger des Bundesförderprogramms ateneKOM GmbH .

Auch in Netphen geht es los. Erster Spatenstich in Deuz mit Landrat Andreas Müller und Bürgermeister Paul Wagener (vorne 1. und 2. rechts von der Kabeltrommel) sowie u.a. Vertretern der Telekom, der Bezirksregierung und von atene KOM GmbH. (Foto: Manges, Kreis Siegen-Wittgenstein)

Bürgermeister Paul Wagener wies darauf hin, dass Netphen im Rahmen des Förderprogramms „Ländliche Entwicklung“ bereits in der Vergangenheit etliche Stadtteile ans schnelle Internet anschließen konnte. „Es freut mich sehr, dass wir jetzt in Kooperation mit dem Kreis Siegen-Wittgenstein am Bundesförderverfahren teilgenommen haben und der dringend notwendige flächendeckende Ausbau auch in den Dörfern beginnt, die bisher noch nicht ans Breitbandnetz angeschlossen sind“, so Wagener: „Die hier ansässigen Gewerbebetriebe, oftmals Marktführer in ihren Branchen, warten händeringend auf einen Glasfaserhausanschluss, da die derzeitigen Bandbreiten vielerorts längst nicht mehr ausreichen. Auch für die moderne Bildung an unseren Schulen und Bildungseinrichtungen sind schnelle Breitbandanschlüsse ebenfalls unabdingbar“, so der Bürgermeister.

54 Adressen in Netphen werden im Rahmen des Programms die Möglichkeit erhalten, einen Glasfaserhausanschluss zu erhalten – wenn sie es möchten. Von diesen Anschlüssen werden Unternehmensstandorte in Deuz, Hainchen, Helgersdorf, Salchendorf, Walpersdorf und Werthenbach profitieren. Sie ermöglichen Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 1.000 MBit/s. Insgesamt wird die Telekom in Netphen 29 km neue Glasfaserkabel verlegen und 1.994 bisher unterversorgte Haushalte und Gewerbeadressen an das Breitbandnetz anschließen. Die neuen Anschlüsse werden bis Mai 2019 in Betrieb genommen. Die Telekom investiert in ihrem Ausbaugebiet – zu dem auch Teile von Burbach, Neunkirchen, Wilnsdorf und einige Straßenzüge von Siegen zählen – rund 6 Millionen Euro. Ein Teil wird vom Kreis über die Fördergelder von Bund und Land abgedeckt, den Löwenanteil finanziert die Telekom selbst.

In den Netzausbau in Siegen-Wittgenstein werden insgesamt 20,5 Mio. Euro investiert. Der Bund und das Land NRW fördern dies gemeinsam mit 3,6 Mio. Euro. Auf einer Strecke von 230 km werden Tiefbaumaßnahmen vorgenommen, 861 km Glasfaserkabel werden in neuen und vorhandenen Trassen verlegt und 128 Verteiler neu aufgestellt.
Nach Abschluss der Arbeiten werden 10.619 Adressen in Siegen-Wittgenstein erstmals mit schnellem Internet versorgt sein. Hinter einer einzelnen dieser Adressen kann sich ein Unternehmen, ein Ein- oder Mehrfamilienhaus oder auch eine Schule verbergen. 13 Prozent dieser Adressen (1.327) werden Glasfaseranschlüsse bis ins Haus erhalten – vorausgesetzt der Grundstückseigentümer möchte das und lässt die Verlegung zu.

Stellenausschreibung Breitbandkoordinator/in MK

Bei unserem Gesellschafter Märkischer Kreis ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Fachdienst IT, Organisation und Controlling in Lüdenscheid die Stelle als

Breitbandkoordinatorin / Breitbandkoordinator

unbefristet in Vollzeit zu besetzen.

Das Aufgabengebiet umfasst folgende Inhalte:

1. Planung des Breitbandausbaus
– Erstellung von Breitbandversorgungsanalysen
– Aufbau und Erstellung eines georeferenzierten Breitband-Infrastrukturkatasters für den Märkischen Kreis
– Erstellen einer langfristigen Strategie zur flächendeckenden Versorgung mit zukunftsfähigen Breitbandanschlüssen im Märkischen Kreis, Entwicklung eines Masterplanes für den NGA-Ausbau
– Überprüfung und Feststellung des tatsächlichen Ausbaubedarfs einschließlich Ermittlung der Ausbaukosten Entwicklung einer Kooperationsvereinbarung einschließlich Planung und Budget (Kreis, Städte und Gemeinden, TK-Anbieter)
– Akquise und Beantragung von geeigneten Fördermitteln

2. Durchführung des Breitbandausbaus
– Organisation und Durchführung von Informations- und Beratungsgesprächen in den kreisangehörigen Städten und Gemeinden in Zusammenarbeit mit den Netzbetreibern
– Entwicklung und Initiierung geeigneter Maßnahmen zur Information von Bürgern und Gewerbetreibenden, Wissenstransfer und Beratung
– Initiierung konkreter Projekte und Maßnahmen zum Ausbau des Netzaufbaus,
– Projektplanung und -durchführung
– Erstellung von konkreten Leistungsverzeichnissen, Durchführung des Vergabeverfahrens in Kooperation mit der zentralen Vergabestelle des Märkischen Kreises und Auftragsvergabe
– Steuerung der individuellen Beratungsleistung der TKG Südwestfalen
– Bauüberwachung und Bauabnahme, Abrechnung der Projekte einschließlich Controlling

3. Evaluation des Breitbandausbaus
– Überprüfung der im Rahmen der Planung und der Kooperationsvereinbarung gesetzten Ziele
– Fortschreibung der Planung unter Berücksichtigung des technischen Fortschritts
– Evaluation des georeferenzierten Breitbandkatasters

Erwartet wird eine engagierte Persönlichkeit mit einem abgeschlossenen, ingenieur-wissenschaftlichen (Fachhochschul-) Studium (Diplom, Bachelor) der Kommunikationstechnik, Nachrichtentechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Elektroingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik oder vergleichbarer Fachrichtungen.

Erwartet werden außerdem mehrjährige Erfahrungen und Fachkenntnisse über Breitbandtechnologien, Ausbaustrategien und Vorgehen, Kosten- und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen sowie regulatorische und politische Rahmenbedingungen, Kenntnisse im Bereich der Telekommunikationsnetzplanung (Topologien, Netzkonzeptionen, FTTC, FTTB/H) und Erfahrung in der Projekt- und Netzwerkarbeit.

Wünschenswert sind darüber hinaus Grundkenntnisse über die Arbeitsweise von öffentlichen Verwaltungen, Förderbedingungen, Bauabläufen und –verfahren. Neben der sicheren Anwendung von MS-Office-Produkten und einschlägiger Fachsoftware (GIS, CAD, Planungstools) verfügen Sie über einen Führerschein Klasse B.

Ihre Fähigkeiten bestehen vorrangig darin, konzeptionell zu arbeiten, vertrauensvoll zusammenzuarbeiten und Verantwortung zu übernehmen. Die Bewertung der Stelle richtet sich nach der Entgeltgruppe 12 TVöD. Die Stelle ist nicht teilbar.

Bei dieser Ausschreibung sind Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht. Da Frauen im betroffenen Bereich unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Aussagekräftige, schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis zum 16.03.2018 zu richten an:
Märkischer Kreis, der Landrat
Fachdienst Personal
Postfach 2080
58505 Lüdenscheid

Die Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen mbH ist die regionale Koordinierungsstelle für alle Fragestellungen zum Breitbandausbau in Südwestfalen. Sie vernetzt die Arbeit der Breitbandkoordinatoren auf Ebene der fünf südwestfälischen Kreise.

4. Breitband-Forum Südwestfalen

Im Frühjahr 2018 findet wieder das „Breitband-Forum Südwestfalen“ statt. Bereits zum vierten Mal lädt die Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen hierzu alle Breitbandbeauftragten, Vertreter aus Politik und Verwaltungen, Gremienmitglieder und Interessierte aus der Region herzlich ein. 

Auf Wunsch vieler Kommunen werden die Schwerpunktthemen diesmal das „DigiNetzGesetz“, die „Gigabitgesellschaft mit NGN und 5G“, sowie das Programm „WiFi4EU“ sein.

Nachdem im letzten Jahr das regionale Breitband-Gespräch in Soest stattfand, werden im Rahmen des 4. Breitband-Forums erstmals Workshops an mehreren Orten in Südwestfalen angeboten. Die Teilnahme ist kostenlos. Fachkundige Referenten des Breitbandbüros des Bundes führen die Workshops durch. Den Beitrag zu WiFi4EU übernimmt ein Referent von Breitband.NRW.

Den Auftakt bildete der DigiNetzG-Workshop des Breitbandbüros des Bundes am Dienstag, den 20. Februar 2018 von 10:00 bis 16:00 Uhr im Kulturzentrum Lyz in Siegen. Hierzu waren besonders die Vertreter aus den Kreisen Olpe und Siegen-Wittgenstein eingeladen.

„Bei der Novellierung des Telekommunikationsgesetzes durch das DigiNetzGesetz wird zur Erleichterung des Ausbaus digitaler Hochgeschwindigkeitsnetze der Zugang zu vorhandenen und im Ausbau sowie in Sanierung befindlichen Versorgungsnetzen neu geregelt. Dazu werden dem TK-Netz-Anbieter neue Rechte und Pflichten bei der Mitnutzung vorhandener Infrastruktur von Versorgungsnetzen eingeräumt. Gleichzeitig erhalten Anbieter neue Rechte und Pflichten bei der Mitverlegung von erforderlichen neuen Infrastruktur-Bestandteilen. Diese neuen Festlegungen betreffen alle Ebenen bis hin zur Gebäudeinfrastruktur. Im Einklang hiermit sind auch die Rechte und Pflichten des Eigentümers und Betreibers von vorhandener Infrastruktur neu geregelt.“

Fortgesetzt wurde die Reihe am Dienstag, den 6. März 2018 von 10:00 bis 16:00 Uhr im Kreishaus in Lüdenscheid mit dem DigiNetzG-Workshop für Vertreter aus dem Märkischen Kreis, dem Kreis Soest und dem Hochsauerlandkreis.

„Anhand von aktuellen Beispielen aus der Praxis bietet der Workshop einen umfassenden Einblick in alle gesetzlichen Kernaussagen und Neuregelungen. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, Erfahrungen bei der Umsetzung des DigiNetz-Gesetzes zu diskutieren und sich auszutauschen. Ziel des Workshops ist es, die Systematik vor allem der Mitnutzungs- und Mitverlegungsbestimmungen zu erörtern, sodass die Teilnehmer Anwendungsfälle auf ihren Alltag adaptieren können.“

Den Abschluss bildet am Mittwoch, den 7. März 2018 von 10:00 bis 16:00 Uhr im Kreishaus Arnsberg ein Workshop zum Thema Gigabitgesellschaft: NGN und 5G, zu dem Teilnehmer aus allen südwestfälischen Kreisen eingeladen sind.

„In diesem Seminar wird die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft diskutiert: Digitale Hubs, Digitalisierung Mittelstand, Bau von Gigabit-Netzen, private Investitionen, Wertschöpfungsnetzwerke sichern, Wagniskapital mobilisieren, eGovernment voranbringen, Energiewende digitalisieren, Gesundheitsbranche digitalisieren, FinTech stärken, Mobilität voranbringen und soziale Sharing Economy organisieren.“

Die Teilnehmerzahl aller Workshops ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Bitte je Institution / Verwaltung / Kommune nur ein(e) Teilnehmer(in). Sie erhalten eine Anmeldebestätigung per E-Mail.

Glasfaserausbau vereint Kommunen und Kreis Soest

Der Kreist Soest hat am 30.6.2016 einer Kofinanzierung einstimmig zugestimmt und will alle Gewerbe- und Ortslagen, die bisher unterversorgt sind, mit schnellem Internet, möglichst per Glasfaser bis in das Haus, ausstatten. Alle 14 Bürgermeister des Kreises unterstützen diese Initiative. Nun sollen Fördermittel von Bund und Land beantragt werden. Das Breitbandförderprogramm des Bundes ermögliche dem Kreis Soest unter Kofinanzierung des Landes einen Breitbandausbau unterversorgter Gebiete auf mindesten 50 Mbit/s, heißt es dazu in der entsprechenden Beschlussvorlage.

kreistag_soest
Soester Kreistag beschließt kreisweites Förderkonzept für Glasfasernetze. (Foto: Kreis Soest)

Voraussetzung dafür sei der Abschluss einer Kooperationsvereinbarung zwischen dem Kreis und den Städten und Gemeinden. Die Vereinbarung regelt, wie die Ausbaugebiete bestimmt werden und dass der Kreis den Förderantrag stellt und das Ausschreibungsverfahren durchführt. Die Kommunen verpflichten sich zur Übernahme ihres jeweiligen Eigenanteils. Der Aufsichtsrat der Wirtschaftsförderung sowie die Bürgermeister der Städte und Gemeinden haben dem Vorgehen bereits zugestimmt. Nun solle der Förderantrag gestellt werden, um die Ausschreibung noch in diesem Jahr durchzuführen und im kommenden Jahr den Ausbau umzusetzen.

Nach Medienberichten herrschte unter den Parteien Konsens: Der Ausbau sei wichtig und der Kreis mit dem Projekt „auf einem gutem Weg“, sagte Landrätin Eva Irrgang. Man habe damit „den ersten Schritt getan“, so Günter Münzberger (FDP). Und weiter: „Alle Haushalte zu versorgen muss der nächste Schritt sein.“ 1994 habe der Kreistag zum ersten Mal über das Thema debattiert, erinnerte Wilfried Jäger (SPD). Seitdem sei vieles versucht worden, aber auch vieles gescheitert. So habe der Kreis noch vor wenigen Jahren 1,5 Millionen Euro „verbrannt“, als er auf eine zweifelhafte Funktechnik fürs fixe Internet setzte, die schon heute „restlos veraltet“ sei, erinnert Manfred Weretecki von den Linken. „Jetzt sind wir aber auf einem guten Weg, weil jetzt das Umfeld stimmt“, so Jäger. Horst Bernsdorf (CDU), seit Jahrzehnten im Politikbetrieb, ergänzt: „Ich kann mich an kein Beispiel für eine so gute Zusammenarbeit erinnern. Eine solche Initiative, wie sie gerade alle Kommunen im Kreis gemeinsam einfädeln, sei einzigartig in Deutschland.“ Auch der Soester Bürgermeister Eckhard Ruthemeyer, sonst eher großer Skeptiker in Sachen Kreis, zollt vor allem Breitbandkoordinator Christoph Hellmann in diesem Fall ein großes Lob: „Beispielhaft.“

Die Antragsstellung auf Beratungsleistungen erfolgte bereits im Februar. Im April wurde die Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen (TKG) damit beauftragt. Im Februar und im Juli 2016 wurden Markterkundung und Interessenbekundungsverfahren auf dem Breitbandportal des Bundes veröffentlicht (wir berichteten).

Die aktuelle Versorgung und die geplanten Investitionen der Netzbetreiber wurden ausgewertet und dann in das Infrastrukturkataster des Kreises eingetragen. Im nächsten Schritt wurde die Wirtschaftlichkeit zweier Fördermodelle geprüft und eines ausgewählt. Nun folgt die Kooperationsvereinbarung der Kommunen mit dem Kreis. Im Anschluss sollen die Förderanträge gestellt werden. Nach der Übergabe der vorläufigen Bewilligungsbescheide wird dann ein Betreiber für die Ausbaugebiete ermittelt.

Der Beschluss für den Breitbandausbau im Kreis Soest fiel einstimmig. Es ist geplant den Förderantrag zeitnah zu stellen, um das Ausschreibungsverfahren noch in diesem Jahr durchzuführen. Der Breitbandausbau kann dann 2017 erfolgen.

Lesen Sie die Presseberichte dazu hier:

https://www.soester-anzeiger.de/lokales/soest/kommunen-kreis-vereint-schnelles-internet-6538170.html

http://www.derpatriot.de/Wir-sind-auf—-einem-guten-Weg—c9ecca3e-0f77-427f-b0cf-29d5c39aa084-ds