Vertragsunterzeichnung für geförderte Glasfaser in Gewerbegebieten im Kreis Olpe

Am Freitag, 23. September 2022, haben Landrat Theo Melcher und Vertreter der Deutschen Telekom die Zuwendungsverträge für den geförderten Glasfaserausbau in Gewerbegebieten unterzeichnet.

Landrat Theo Melcher (mitte), Bürgermeister, Gigabitkoordinatoren und Vertreter der Deutschen Telekom bei der Vertragsunterzeichnung (Foto: Kreis Olpe)

Damit können nun diejenigen Gewerbegebiete im Kreis Olpe ans schnelle Netz angeschlossen werden, die bisher noch nicht mit Glasfaser versorgt sind (wir berichteten). Kreisweit profitieren rund 1.200 Betriebe und Haushalte. Die finalen Zuwendungsbescheide des Bundes sowie die Kofinanzierung seitens Landes NRW durch die Bezirksregierung Arnsberg liegen vor. Von den gut 7,5 Mio. Euro Gesamtkosten übernehmen der Bund 50 Prozent und das Land NRW 40 Prozent. Die restlichen zehn Prozent trägt die jeweilige Kommune als Eigenanteil. Der Kreis Olpe koordiniert das Projekt für die Kommunen mit den Gigabit-Koordinatoren Markus Luke und Melanie Oczipka, die von der kreiseigenen Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen unterstützt werden.

„Sehr gut, dass nun auch die letzten Gewerbegebiete im Kreis Olpe durch die Förderung mit zukunftsfähiger Glasfaserinfrastruktur versorgt werden können“, betonte Landrat Theo Melcher bei der Vertragsunterzeichnung am Rande der Bürgermeisterkonferenz am Rhein-Weser-Turm. „Damit werden unsere Unternehmen im Hinblick auf die Stichpunkte Industrie 4.0, Internet of Things und die damit verbundenen riesigen Datenmengen gut aufgestellt.“

Für den Glasfaserausbau sind Tiefbauarbeiten auf einer Länge von insgesamt rund 40 Kilometern erforderlich. In einigen Gebieten gibt es diesbezüglich schon Fortschritte – so wurden bei der Sanierung der Bruchstraße in Olpe die ohnehin anfallenden Tiefbauarbeiten für vorbereitende Maßnahmen genutzt. Die Fertigstellung aller Anschlüsse ist bis Ende 2024 terminiert.

Vertragsunterzeichnung für geförderten Ausbau (6. Call) im Märkischen Kreis

„Heute machen wir einen weiteren, großen Schritt in Richtung digitaler Infrastruktur“: Landrat Marco Voge hat mit Vertretern der Telekom Deutschland GmbH den Vertrag für den geförderten Breitbandausbau im 6. Call („Weiße Flecken“) unterzeichnet. Die Telekom hatte die europaweite Ausschreibung für den geförderten Glasfaser-Ausbau in den 15 Kommunen im Märkischen Kreis gewonnen (wir berichteten). Für die Versorgung der rund 6.700 Adressen werden in dem nächsten Ausbauschritt rund 3.100 Kilometer Glasfaser verlegt und 551 neue Verteiler aufgestellt. Der Ausbau soll rund drei Jahre dauern. Gefördert wird das Projekt mit Bundes- und Landesmitteln sowie kommunaler Eigenanteile in Höhe von rund 98,8 Millionen Euro.

Landrat Marco Voge, Jens Bammann (Leiter Technik Region West – Deutsche Telekom ) und Andreas Schulz (Leiter Infrastrukturvertrieb Region West – Deutsche Telekom) haben mit der Vertragsunterschrift den geförderten Breitbandausbau im 6. Call besiegelt. Foto: MK

„Mit den bisherigen Maßnahmen im Rahmen des geförderten Ausbaus wurden bislang rund 25.000 Adressen an das Breitbandnetz angeschlossen. Die Vertragsunterzeichnung 6. Call ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Versorgung mit schnellem Internet im Märkischen Kreis. Es ist richtig und wichtig, gewaltige Summen zu investieren. Wir brauchen eine gute digitale Infrastruktur, um zukunftsfähig zu bleiben“, sagte Landrat Marco Voge bei der Vertragsunterzeichnung. Nach Abschluss der Arbeiten, inklusive der Sonderaufrufe Schulen, Gewerbegebiete und Krankenhäuser, werden weitere 6.700 Adressen einen Zugang zum schnellen Internet haben. Voge: „Wir freuen uns, dass die Telekom Deutschland GmbH nun auch sogenannte Weißen Flecke schließt und den Glasfaserausbau gerade auch in den entlegenen Bereichen des Kreisgebietes vorantreibt. Die hartnäckige und konsequente Arbeit beim Thema Breitbandausbau, allen voran auch unser Gigabitkoordinatoren, macht sich bezahlt. Um perspektivisch auch die letzten Lücken zu schließen, bleiben wir selbstverständlich am Ball.“

„Wir danken dem Märkischen Kreis für das Vertrauen und werden das Leuchtturmprojekt zügig umsetzen“, sagt Ralf Engstfeld, Regionalmanager der Deutschen Telekom. „Das Bauen und Betreiben von Netzen ist die Kernkompetenz der Telekom.“

„Sobald die Planungsarbeiten der Telekom abgeschlossen sind, werden wir alle betroffenen Eigentümer postalisch über die Bestellmöglichkeit des geförderten Glasfaseranschlusses (FTTH – Fiber to the home) und den weiteren Ablauf des Förderverfahrens informieren“, sagt Matthias Pohl, Gigabitkoordinator des Märkischen Kreises. „In der sogenannten Akquise-Phase ist der Glasfaser-Hausanschluss für den Eigentümer kostenlos bestellbar.“

Auf der Webseite des Kreises wird künftig neben den Projektinformationen auch ein vorläufiger Ausbauplan veröffentlicht, der fortlaufend aktualisiert wird und Projektfortschritte dokumentiert.

LAYJET beschleunigt Breitbandausbau in Südwestfalen

Beim geförderten Breitbandausbau in Südwestfalen kommt im Kreis Soest, im Hochsauerlandkreis und im Märkischen Kreis zum ersten Mal in Nordrhein-Westfalen ein neues und innovatives Verfahren für die Verlegung der Leerrohre und Glasfaserkabel zum Einsatz. Die patentierte LAYJET-Technologie wurde in Österreich von zahlreichen Spezialisten und Fachleuten gemeinsam mit der Technischen Universität Wien als „schonende“ und schnelle Verlegemethode entwickelt. Mit dem LAYJET-Verfahren werden die Leerrohre für das Glasfaserkabel seitlich neben der Straße verlegt, wodurch der gesamte Prozess vereinfacht und um ein Vielfaches beschleunigt wird. Der Einsatz modernster Frästechnik, in Kombination mit anderen technischen Neuentwicklungen sowie neuester Regelungstechnik, macht es erstmal möglich, die Rohrleitungen direkt ins Straßenbankett zu verlegen, ohne dadurch den Straßenkörper zu destabilisieren.

Landrat Dr. Schneider (2.v.r.) informiert sich an der Baustelle über den Fortschritt des Breitbandausbaus bei Hermann Guster, LAYJET, Franz-Josef Mönxelhaus, Stabstelle Regionalentwicklung, Reinhard Rohleder, Deutsche Telekom und Philipp Janisch, LAYJET. (Foto: Ludger Laufer/Hochsauerlandkreis)

An der Kreisstraße K19 von Bödefeld nach Osterwald, konnte sich der Landrat des Hochsauerlandkreises, Dr. Karl Schneider,  Anfang Juli von dieser neuentwickelten Technologie selbst überzeugen. „Das LAYJET-Verfahren ist der herkömmliche Methode schon deshalb überlegen, weil die Straßendecke nicht beschädigt wird und dadurch die Arbeiten bis zu zehn Mal schneller vorankommen. Und dies, ohne eine Straße für den Verkehr teilweise oder gar voll zu sperren. Wenn ein geplanter Bauabschnitt jetzt bei uns im Hochsauerlandkreis für diese Methode als geeignet eingestuft wird, bedeutet das weniger Einschränkungen und einen schnelleren Ausbau“, sagte Dr. Schneider. Normalerweise sind für die Tiefbauarbeiten die Sperrung der Straße, das Öffnen der Fahrbahndecke, die Aushebung und anschließende Schließung der Baugrube erforderlich. Im Hochsauerlandkreis wird die mit dem geförderten Breitbandausbau beauftragte Deutsche Telekom künftig weitere Ausbaugebiete mit dieser Technologie erschließen.

In der Gemeinde Möhnesee wird das Layjet-Verfahren zum Verlegen von Glasfaserkabeln für den geförderten Breitbandausbau in einigen Teilbereichen eingesetzt. Weitere Bauabschnitte im Kreis Soest  folgen. (Foto: Christoph Hellmann/Kreis Soest)

Auch im Kreis Soest wird das LAYJET-Verfahren vom ausbauenden Unternehmen innogy zunächst auf einer gesamten Strecke von ca. 20 Kilometern eingesetzt. Baustart war Mitte Mai in der Gemeinde Möhnesee. Danach folgen weitere Bauabschnitte in Wickede, Welver, Lippetal, Bad Sassendorf, Rüthen, Geseke und Lippstadt. „In der Gemeinde Möhnesee wird die neue Verlegemethode zum ersten Mal im Kreisgebiet eingesetzt. Es hat einen großen Vorteil, gerade für die Anwohner, denn es bringt weniger Einschränkungen mit sich und es geht viel schneller“, weiß Christoph Hellmann, Breitbandkoordinator des Kreises Soest. In einem kurzen Video werden die einzelnen Arbeitsschritte gezeigt und die Technik erläutert.

Vertreter von LAYJET, dem Kompetenzzentrum Gigabit.NRW, Hochsauerlandkreis, Kreis Soest und der Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen vor dem Trägerfahrzeug mit der LAYJET-Fräse. (Foto: LAYJET)

Im Märkischen Kreis wird das Verfahren von der Telekom in Altena eingesetzt. Den Durchbruch für LAYJET in NRW brachte im November 2019 eine Pilotbaustelle in Olsberg (wir berichteten). „Letzte Zweifel über die Anwendung des neuen Verfahrens hat rückblickend die Pilotbaustelle in Olsberg ausgeräumt“, dankte Landrat Dr. Schneider jetzt allen Beteiligten. Auf einer dortigen Informationsveranstaltung u.a. mit Vertretern des NRW Wirtschafts- und Digitalministeriums und Straßen.NRW, konnten die Experten alle offenen Fragen der Straßenbaubehörden klären. So wurde wertvolle Zeit gewonnen, auch für die notwendigen Genehmigungen. „Hier zeigt sich, wie zielorientiert die Zusammenarbeit zwischen den Breitbandkoordinatoren der Kreise, der Firma LAYJET, der Straßenbaulastträger sowie der Telekommunikationsunternehmen war“, lobte Dr. Schneider auch in seiner Funktion als Aufsichtsratsvorsitzender der kreiseigenen Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen.

Auch die WDR Lokalzeit berichtete im August 2020 mit dem folgenden Beitrag:

Zwischenbilanz der Telekom im Märkischen Kreis

„Es war ein weiter Weg bis die bürokratischen Hürden für die Förderung des Breitbandausbaus im Märkischen Kreis überwunden waren und endlich die Bagger in die Gewerbe- und Wohngebiete rollen konnten“, blickt Landrat Thomas Gemke zurück. Nach zwei Jahren zogen Dr. Frank Schmidt, Konzernbevollmächtigter der Telekom für die Region West – NRW und sein Referent Peter Berger im Lüdenscheider Kreishaus eine erste Zwischenbilanz zum Ausbau des Glasfasernetzes in den kreisangehörigen Städten und Gemeinden. An dem Austausch nahmen auch Stefan Glusa, Geschäftsführer der kreiseigenen Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen (TKG-SWF) und Sergej Rudsinski, Gigabitkoordinator des Märkischen Kreises, teil.

v.l. TKG-SWF Geschäftsführer Stefan Glusa, Gigabitkoordinator Sergej Rudsinski und Landrat Thomas Gemke besprachen mit Referent Peter Berger und dem Konzernbevollmächtigten der Telekom, Dr. Frank Schmidt, den Stand des Breitbandausbaus im Märkischen Kreis im Lüdenscheider Kreishaus. (Foto: Erkens/Märkischer Kreis)

Unerwartet enttäuschend fällt die Nachfrage der Gewerbetreibenden nach dem schnellen Internet bisher aus. Von den möglichen 1.250 Profiteuren des Regionalen Wirtschaftsprogramms des Landes NRW machen bisher nur etwa 25 Prozent der Betriebe Gebrauch davon, sich einen Glasfaseranschluss ins Unternehmen legen zu lassen. Für eine pauschale Anschlussgebühr von 799,95 Euro verspricht die Telekom Geschwindigkeiten von 1.000/Mbit pro Sekunde. Die Leistungen umschließen alle Baumaßnahmen auf dem Grundstück. „Unternehmer können sich gerne bei uns melden, wenn sie doch noch von dem Angebot profitieren möchten“, erklärt Dr. Frank Schmidt von der Telekom. Der Großteil der Tiefbaumaßnahmen in den Städten und Gemeinden sind bis auf Werdohl und Hemer abgeschlossen.

In den Wohngebieten ist die Nachfrage mit Stand 1. Juli 2020 ungleich höher. Im Rahmen der Bundesförderung werden die Anschlüsse von rund 44.650 privaten Haushalten sowie 30 Primär- und Sekundarschulen optimiert. Glasfaser wird über eine Strecke von rund 1.810 Kilometer verlegt. Mit einer Fördersumme von 60,5 Millionen Euro ist dies eines der größten Breitbandförderprojekte in NRW. Außer für Iserlohn und Menden hat die Telekom auch hier den Zuschlag erhalten. Die Eigentümer aus den Förderflächen sind per Post von den der jeweiligen Kommunen und vom Kreis angeschrieben worden. Gestartet wurde 2020 in Altena und Nachrodt-Wiblingwerde. In Altena interessierten sich 85 Prozent der Wohneigentümer und in Nachrodt-Wiblingwerde 78 Prozent für das schnelle Internet. Bereits gebaut wird auch schon in Kierspe mit einer Nachfrage von 81 Prozent und in Schalksmühle mit 71 Prozent Rücklaufquote. In diesem Jahr soll auch noch der Baustart in Halver und Meinerzhagen-Valbert erfolgen. Die anderen Kommunen sind erst im nächsten Jahr dran.

In diesem Förderverfahren wird der Glasfaseranschluss bei einer Beauftragung innerhalb der Rückmeldefrist kostenfrei ins Haus gelegt. Die Wiederherstellung des Grundstückes ist inbegriffen. Bei Mehrfamilienhäusern verlegt die Telekom auch kostenfrei bis in die Wohnungen. Eigentümergemeinschaften stellen idealerweise einen gemeinsamen Antrag über die Hausverwaltung bzw. einen Bevollmächtigten. Wer die Frist verpasst hat, sollte sich unter breitband@maerkischer-kreis.de melden. Für den Anschluss ins Haus werden dann allerdings 799,95 Euro fällig.

Weitere Infos:
Übersicht der Förderflächen für den 3. Call der Bundesförderung: https://gdi2.maerkischer-kreis.de/breitband-3call.html
Gesamtübersicht zu allen Breitband-Förderverfahren des Kreises: https://www.maerkischer-kreis.de/breitband.php

Mehr Breitband für Warstein

Nachdem in Warstein und Umgebung schnelles Internet schon seit 2009 für rund 9.300 Haushalte über das TV-Kabelnetz von Unitymedia verfügbar ist, beginnt die Deutsche Telekom mit der weiteren Aufrüstung ihres Netzes in Warstein, Belecke, Suttrop und Hirschberg.

Ab Februar 2017 sollen ca. 9200 Haushalte und Betriebe im Vorwahlbereich 02902 dann auch über die Telefonleitung schneller im Internet surfen können. Im März 2016 hatten die Stadt Warstein und die Telekom bereits eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. Jetzt seien die Planungen abgeschlossen und es werde „gegraben“.

 Warstein bekommt schnelles Internet. (Foto: Manfred Böckmann, WAZ)
Stadt Warstein und Deutsche Telekom geben den Start des Ausbaus im Vorwahlbereich 02902 bekannt. (Foto: Manfred Böckmann, WAZ)

Medienberichten zufolge investiert die Telekom dort insgesamt etwa 3,45 Millionen Euro. 45 Multifunktionsgehäuse sollen aufgestellt und knapp fünf Kilometer neue Glasfaserkabel verlegt werden, um dann bis zu 100 Megabit pro Sekunde im Download und 40 Megabit im Upload anbieten zu können.

Warsteins Bürgermeister Dr. Thomas Schöne freut sich, dass die weiteren Arbeiten im Stadtgebiet nun beginnen. Schnelle Internetverbindungen seien aus dem Leben unserer Bürgerinnen und Bürger nicht mehr wegzudenken und ein wichtiger Standortvorteil.

Mülheim, Sichtigvor und Waldhausen waren bereits Ende 2015 von der Fa. SeWiKom erschlossen worden. In Allagen und Niederbergheim soll ein Ausbau voraussichtlich mit weiteren Fördermitteln von Bund und Land erfolgen.

Netzausbau in Beringhausen, Padberg und Giershagen

Im Stadtgebiet Marsberg wird die Deutsche Telekom bis Ende 2018 ihr Netz im Vorwahlbereich 02991 mit Vectoring ausbauen. Zahlen muss die Kommune dafür zunächst nicht, da die Telekom das Netz weitgehend im Eigenausbau optimiert.

marsberg_telekom
Marsbergs Bürgermeister Klaus Hülsenbeck, Wirtschaftsförderer Rüdiger Nentwig und Reinhard Rohleder von der Deutschen Telekom stellten jetzt im Rathaus Details zum Ausbau in Marsberg vor.

1.231 Haushalte und 86 Firmen in den Ortsteilen Beringhausen, Padberg und Giershagen sollen demnächst mit bis zu 100 MBit/s im Internet surfen können. Die Telekom wird mehrere Kilometer Glasfaser von der Vermittlungsstelle in Bredelar aus verlegen und fünf Multifunktionsgehäuse aufstellen oder mit Vectoring-Technik ausstatten. Die Maßnahme soll bis Anfang 2017 abgeschlossen sein. Bis Ende 2017 soll dann auch das Industriegebiet Ohmberg angeschlossen und bis Ende 2018 der komplette Vorwahlbereich 02992 ausgebaut sein.

„Als Stadt unterstützen wir Verbesserungen im Bereich der digitalen Technik, denn die ist in der heutigen Zeit unverzichtbar“, so Bürgermeister Hülsenbeck. Überall werden jedoch Telekom oder andere Netzbetreiber nicht eigenwirtschaftlich tätig, zum Beispiel in Ortsteilen wie Helminghausen oder Udorf wo sich der Netzausbau für die Anbieter wirtschaftlich nicht rechnet. Hier setzt die Kommune auf die Fördermittel, die Land und Bund bereitstellen. „Die Förderverfahren werden vom Hochsauerlandkreis und der Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen koordiniert. Für 2017 und 2018 haben wir schon vorsorglich Finanzmittel eingeplant, denn einen Eigenanteil bei der Förderung wird die Kommune tragen müssen“, erklärte Wirtschaftsförderer Rüdiger Nentwig. Eine entsprechende Ausschreibung um die Investitionsbereitschaft der Anbieter abzufragen läuft noch bis zum 23. Mai.

Ausbau von Halvers Ortsteilen in 2017

In den halveraner Ortsteilen Schwenke, Hohenplanken, Heesfeld, Oeckinghausen und Heesfelder Hammer sollen innerhalb eines Jahres die Arbeiten zum Ausbau schnellerer Internetanschlüsse abgeschlossen sein. Über 600 Haushalte und einige Gewerbebetriebe im Außenbereich sollen ab März 2017 eine Download-Geschwindigkeit von bis zu 50 Megabit pro Sekunde nutzen können.

Damit schließt die Stadt Halver ein Auswahlverfahren ab (wir berichteten), das die Deutsche Telekom für sich entscheiden konnte und in dem eine Mindestgeschwindigkeit von 16 MBit/s gefordert worden war.

halver_telekom
v.l. Ramona Ullrich, Bürgermeister Michael Brosch (Stadt Halver) und Jürgen Krey (Telekom) Foto: Stadt Halver

Die Telekom kündigte an, von Halver aus 13 Kilometer Glasfaserkabel überwiegend in vorhandenen Leerrohren in die jeweiligen Ortsteile zu verlegen und zehn Multifunktionsgehäuse anzubinden. Außerdem sei im Bereich Schwenke/Hohenplanken rund 850 Meter Tiefbau nötig, im Bereich Heesfeld sollen es 1,1 Kilometer werden. Die Glasfaser reicht dann bis in die Straßen hinein, ab dort werden die vorhandenen Kupferleitungen der einzelnen Haushalte genutzt. Dies soll ausreichend leistungsstark sein, so dass Telefonieren, Surfen im Internet und Fernsehen parallel möglich sein werde, hieß es von Vertretern der Telekom.

Im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit über den Märkischen Kreis, kann die Stadt Halver eine 90-prozentige Förderung der Internetversorgung im ländlichen Raum erreichen. Einen Eigenanteil von 80 000 Euro investiert Halver selbst. Bürgermeister Michael Brosch: „Das Internet ist für Familien und Unternehmen unverzichtbar. Nur mit guter Infrastruktur kann man sich um die Ansiedlung von jungen Familien und neuen Unternehmen in Halver bemühen.“

Glasfaser-Hausanschluss für Bauherren

Nach Angaben der Deutschen Telekom prüft diese für jedes Neubaugebiet, ob dort eine Glasfaservernetzung möglich ist. Ob ein Neubaugebiet tatsächlich mit FTTH angeschlossen wird, sei aber immer eine Einzelfallentscheidung, daher solle unbedingt beim Bauträger nachgefragt werden, bevor man sich für ein Grundstück entscheidet. Außerdem wurde zu dem Thema ein neuer „Ratgeber für Planlanung und Bau zur Installation von zukunftsfähigen Glasfasernetzen“ veröffentlicht.

viersschrittezuftth

Spätestens sechs Monate vor dem geplanten Einzugstermin sollten Interessenten für die Bereitstellung eines Hausanschlusses den Bauherren-Service der Telekom unter der Telefonnummer 0800 33 01903 informieren, um rechtzeitig planen zu können. Sie erfahren dort auch, welche Technik in dem Neubaugebiet zur Verfügung stehen wird. Die Angabe der genauen Straßennamen und Hausnummer beschleunigt und erleichtert die Planung. Der Preis für den Hausanschluss wird mit rund sechshundert Euro .

Es ist wichtig, dass Interessenten mit ihrem Bauträger auch gleich zu Beginn der Planung über die Verkabelung innerhalb des Neubaus sprechen. Um diese zukunftstüchtig zu machen, müssen Leerrohre verlegt werden, die Glasfaserleitungen aufnehmen und für die Verteilung im Haus sorgen können.

Für weitere Informationen zu Glasfasernetzen speziell in Südwestfalen stehen Ihnen die Breitbandkoordinatoren und Mitarbeiter der Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen mbH gern zur Verfügung.

Infoveranstaltung zu VDSL2-Vectoring in Schwitten

Die Fa. Muenet aus Rosendahl hat angekündigt, schnelleres Internet in den Mendener Ortsteil Schwitten bringen zu wollen, sofern ausreichend Kunden bei dem Anbieter einen Vertrag unterschreiben. Muenet verspricht Geschwindigkeiten von 16, 50 und 75 MBit/s. Das günstigste Paket koste monatlich 34,90 Euro und beinhalte neben den 16 MBit/s auch eine Telefonflatrate. Am 13. Januar 2016 hatte die Firma ihre Angebote in der Mehrzweckhalle den Bürgern in Schwitten vorgestellt.

Die Stadt Menden und die dortige Wirtschaftsförderung zeigten sich zunächst optimistisch, dass innerhalb einer sechswöchigen Werbephase mindestens 40 Prozent der 650 Schwittener Haushalte einen Vertrag mit Muenet abschließen würden. Tatsächlich waren bis zum 26. Januar aber erst fünf Prozent zu einem Vertragsabschluss bereit. Die „Nachfragebündelung“ endet am 27. Februar 2016. Weitere Informationen hier: http://www.menden.de/lim/wbv/wo/117130100000100562.php

Wie der Breitbandbeauftragte der Stadt Menden erklärte, seien auch Gespräche mit anderen Anbietern geführt worden, nur hätten diese zunächst kein Interesse an einem Ausbau gezeigt. Anwohner berichteten allerdings, die Deutsche Telekom habe kürzlich von Tür-zu-Tür allen Haushalten ebenfalls schnelleres Internet angeboten und viele Bürger hätten ich schon für einen neuen Vertrag mit der Telekom entschieden.

6500 Haushalte in Lennestadt und Kirchhundem angeschlossen

In Lennestadt und Kirchhundem wurden in den vergangenen Wochen an vielen Stellen insgesamt 46 Multifunktionsgehäuse erstellt, 5,6 Kilometer Tiefbau vorgenommen und 80 Kilometer Glasfaserkabel eingezogen. Die Baugruben wurden offen gehalten, bis das komplette Netz durchgängig war. In Lennestadt sollen damit nun 4.900 und in Kirchhundem 1.600 Haushalte und Unternehmen einen schnelleren Zugang zum Internet erhalten.

Ermöglicht wird zunächst schnelles Internet mit Geschwindigkeiten von bis zu 50 MBit pro Sekunde in den Lennestädter Ortsteilen Altenhundem, Bilstein, Bonzel, Halberbracht, Maumke und Meggen und in den Kirchhundemer Ortsteilen Brachthausen, Flape, Herrntrop, Hofolpe, Kirchhundem und Wirme. „Das neue Netz ist so leistungsstark, dass Telefonieren, Surfen und Fernsehen gleichzeitig funktionieren. Für die Zukunft ist Lennestadt gut gerüstet“, so Armin Judas von der Deutschen Telekom. In Altenhundem wurde außerdem der Engpass an freien Ports beseitigt.

lennestadt_hundt_telekom
(v.l.) Stefan Hundt, Bürgermeister und Wolfgang Schröder, Bereichsleiter Organisation und Informationstechnik Stadt Lennestadt mit Ralf Engstfeld und Armin Judas, Deutsche Telekom

Lennestadts Bürgermeister Stefan Hundt und sein Kirchhundemer Amtskollege Bürgermeister Andreas Reinéry freut sich über das schnelle Internet. „Der Breitbandausbau ist wichtig für die Stadt Lennestadt, auch im Hinblick auf Industrie und Handel“, so Hundt. Reinéry ergänzt: „Unsere Stadt wird damit als Wohn- und Arbeitsort noch attraktiver.“

In Grevenbrück und den angrenzenden Attendorner Ortsteilen Dünschede und Niederhelden soll ein VDSL Ausbau im kommenden Jahr 2016 erfolgen.