Um sich weiterhin für eine flächendeckende Versorgung mit Gigabitnetzen einzusetzen, beteiligt sich das Land Nordrhein-Westfalen an der Finanzierung des neuen Förderprogramms des Bundes für den Glasfaserausbau, das im April 2023 starten soll.
Gleichzeitig betont Ministerin Mona Neubaur, „dem eigenwirtschaftlichen Ausbau den Vortritt“ zu geben und „die Kommunen bedarfsgerecht“ zu unterstützen. Die Landesregierung wird die Bundesmittel in Höhe von bis zu 400 Millionen Euro jährlich bis 2025 kofinanzieren. Künftig werden die Kommunen allerdings um 10% höhere Eigenanteile an den Förderprojekten leisten müssen, da das neue Programm „wesentlich marktnäher“ sei, heißt es aus dem MWIKE.
Kreiseigene Telekommunikationsgesellschaft und die vom Land NRW geförderten Gigabitkoordinatorinnen und -koordinatoren arbeiten gemeinsam an Planungen, Branchendialogen und Markterkundungen für den weiteren Glasfaser-Ausbau in der Region. (Foto: TKG-SWF)
„Wir bereiten uns aktuell intensiv auf das neue Förderprogramm vor und führen bereits zahlreiche Gespräche mit allen Netzbetreibern in der Region“, sagt TKG-SWF Geschäftsführer Stefan Glusa. „Im Rahmen so genannter Branchendialoge finden derzeit in vielen Städten und Gemeinden bilaterale Gespräche mit Glasfaser ausbauenden Netzbetreibern statt, die wir zusammen mit den Gigabitkoordinatoren unserer Kreise unterstützen. Diese Gespräche dienen dazu, den eigenwirtschaftlichen Ausbau und die Ausbauziele der Unternehmen in der Region zu koordinieren, plausibilisieren und später überprüfen zu können. Im Anschluss daran können Markterkundungsverfahren gestartet werden“, erläutert Glusa.
Ein Großteil des noch ausstehenden Ausbaus in den kommenden Jahren kann voraussichtlich privatwirtschaftlich erfolgen, also ohne staatliche Förderung. Durchschnittlich könnten fast 94 Prozent der Haushalte und Unternehmen in Südwestfalen von den Telekommunikationsunternehmen eigenwirtschaftlich erschlossen werden.
Laufende Förderverfahren in den fünf Kreisen sind von „Förderstopp“ nicht betroffen.
Am 19.10. hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr darüber informiert, dass der am 26.04.2021 veröffentlichte Förderaufruf auf Basis der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Gigabitausbaus der Telekommunikationsnetze in der Bundesrepublik Deutschland“ zum 17.10.2022 beendet wurde. Aufgrund des zuletzt sehr hohen Antragsvolumens, wurden die für 2022 zur Verfügung stehenden Fördermittel ausgeschöpft.
Unmittelbare Auswirkungen auf den geförderten Glasfaser-Ausbau für private Haushalte und Unternehmen in den aktuellen Fördergebieten der fünf südwestfälischen Kreise (Hochsauerlandkreis, Kreis Olpe, Kreis Soest, Kreis Siegen-Wittgenstein und Märkischer Kreis) hat dieser „Förderstopp“ jedoch nicht, wie die kreiseigene Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen mbH mitteilt.
Vier Kreise hatten auf Basis der o.g. Richtlinie Anträge auf Beratungsförderung gestellt, die inzwischen alle bewilligt wurden. Weitere Fördermittel, vor allem in den so genannten „hellgrauen Flecken“ sind nicht beantragt, denn der eigenwirtschaftliche Glasfaserausbau zahlreicher TK-Unternehmen kommt in der Region derzeit erfreulich gut voran. Ein solcher „Eigenausbau“ hat stets Priorität vor einem geförderten Ausbau und lässt sich durchschnittlich dreimal schneller realisieren, als vergleichbare Förderprojekte.
Für 2023 soll bundesweit vermutlich wieder ein Fördervolumen von ca. 3 Mrd. Euro zur Verfügung stehen, hierzu wird am 26.10.2022 der Förderbeirat von Bund und Ländern tagen. Nordrhein-Westfalen will sich dort dafür einsetzen, dass „zeitnah eine klare Perspektive für (…) zukünftige Projekte geschaffen wird“.
Südwestfalen hat mit entsprechenden Arbeiten begonnen, um notwendige Fördermittel sparsam und nur gezielt in förderbedürftige Gebiete zu bringen. Alle eigenwirtschaftlichen Ausbauvorhaben, sowie der Glasfaserausbau in den derzeitigen Fördergebieten, werden bis dahin wie geplant weiterlaufen.
Die Westconnect GmbH wird ihr Glasfasernetz im Kreis Soest eigenwirtschaftlich im Lippetaler Ortsteil Herzfeld ausbauen. Eine entsprechende Nachfragenbündelung war erfolgreich.
„Ich freue mich, dass auch in Herzfeld die Glasfasertechnik Einzug hält. 1.200 Haushalte werden ans Netz angeschlossen“, erklärt Christoph Hellmann, Gigabitkoordinator des Kreises Soest. Der Endspurt in den letzten zwei Wochen hat sich gelohnt: Vor knapp einer Woche standen der Gigabitkoordinator und Hans-Joachim Hobrock, Wirtschaftsförderer der Gemeinde Lippetal, im Bürgerhaus Herzfeld noch bei einem Informationsabend den interessierten Bürgerinnen und Bürgern Rede und Antwort. Rund 20 Personen nutzten die Gelegenheit ihre Fragen zu stellen und sich beraten zu lassen.
Anhand eines 3D-Modells mit beweglichen Teilen können drei Möglichkeiten gezeigt werden, wie das Glasfaserkabel von der Straße bis ins Haus kommt. (Foto: Kreis Soest)
Anhand von Grafiken, Beispielrohren und dem neuen 3D-Modell wurden die einzelnen Schritte bis zum eigenen Breitbandanschluss erklärt. Das 3D-Modell, mit seinen beweglichen Teilen, diente dabei als Vorführmodell für drei Möglichkeiten, wie das Glasfaserkabel ins Haus verlegt werden kann. „Insgesamt war es eine gute Veranstaltung, da viele, sehr unterschiedliche Fragen gestellt wurden. Für mich ist das immer ein gutes Zeichen, da sich die Personen mit dem Thema wirklich beschäftigen“, resümiert Gigabitkoordinator Hellmann. „Ich bin mir sicher, dass wir den einen oder die andere an dem Abend von dem Nutzen eines Glasfaseranschlusses überzeugen konnten, so dass die Nachfragenbündelung am Ende erfolgreich war. Schon jetzt muss eine Entscheidung für die Zukunft getroffen werden. In Zeiten von immer mehr Homeoffice, Streamingdiensten und Smart Home Geräten ist ein leistungsstarkes Glasfasernetz für jeden Einzelnen, aber auch für unsere Region als Wirtschaftsstandort ein wichtiges Kriterium.“ Mit dem privatwirtschaftlichen Glasfaserausbau in Lippetal-Herzfeld verschwindet ein weiterer weißer Fleck auf der Glasfaser-Internetversorgungs-Karte des Kreises Soest.
Informationen zum aktuellen Stand des Breitbandausbaus im Kreis Soest und zum Breitbandthema allgemein, gibt es auf der Internetseite des Kreises unter www.kreis-soest.de/breitband.
Am Freitag, 23. September 2022, haben Landrat Theo Melcher und Vertreter der Deutschen Telekom die Zuwendungsverträge für den geförderten Glasfaserausbau in Gewerbegebieten unterzeichnet.
Landrat Theo Melcher (mitte), Bürgermeister, Gigabitkoordinatoren und Vertreter der Deutschen Telekom bei der Vertragsunterzeichnung (Foto: Kreis Olpe)
Damit können nun diejenigen Gewerbegebiete im Kreis Olpe ans schnelle Netz angeschlossen werden, die bisher noch nicht mit Glasfaser versorgt sind (wir berichteten). Kreisweit profitieren rund 1.200 Betriebe und Haushalte. Die finalen Zuwendungsbescheide des Bundes sowie die Kofinanzierung seitens Landes NRW durch die Bezirksregierung Arnsberg liegen vor. Von den gut 7,5 Mio. Euro Gesamtkosten übernehmen der Bund 50 Prozent und das Land NRW 40 Prozent. Die restlichen zehn Prozent trägt die jeweilige Kommune als Eigenanteil. Der Kreis Olpe koordiniert das Projekt für die Kommunen mit den Gigabit-Koordinatoren Markus Luke und Melanie Oczipka, die von der kreiseigenen Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen unterstützt werden.
„Sehr gut, dass nun auch die letzten Gewerbegebiete im Kreis Olpe durch die Förderung mit zukunftsfähiger Glasfaserinfrastruktur versorgt werden können“, betonte Landrat Theo Melcher bei der Vertragsunterzeichnung am Rande der Bürgermeisterkonferenz am Rhein-Weser-Turm. „Damit werden unsere Unternehmen im Hinblick auf die Stichpunkte Industrie 4.0, Internet of Things und die damit verbundenen riesigen Datenmengen gut aufgestellt.“
Für den Glasfaserausbau sind Tiefbauarbeiten auf einer Länge von insgesamt rund 40 Kilometern erforderlich. In einigen Gebieten gibt es diesbezüglich schon Fortschritte – so wurden bei der Sanierung der Bruchstraße in Olpe die ohnehin anfallenden Tiefbauarbeiten für vorbereitende Maßnahmen genutzt. Die Fertigstellung aller Anschlüsse ist bis Ende 2024 terminiert.
Als erste Kommune in Südwestfalen hat die Stadt Halver im Märkischen Kreis einen geplanten Glasfaser-Ausbau des Netzbetreibers Unsere Grüne Glasfaser GmbH & Co. KG (UGG) bekannt gegeben. UGG wurde 2020 als Joint Venture von Telefónica und Allianz gegründet und war in der Region bislang noch nicht tätig.
Wie Halvers Bürgermeister Michael Brosch bei einem Pressetermin am 23.9.2022 mitteilte, will UGG in der Innenstadt und in Randlagen, wie z.B. in Oberbrügge, Glasfaseranschlüsse bis in die Gebäude bauen. Über die Pläne der UGG war zuvor am 21.9. im nichtöffentlichen Teil der Sitzung des Hauptausschusses informiert worden. Der Baustart ist schon für das kommende Frühjahr 2023 vorgesehen, und der Ausbau soll bereits nach rund 18 Monaten abgeschlossen sein.
Der eigenwirtschaftliche Ausbau der UGG wird den geförderten Ausbau ergänzen, so dass das Stadtgebiet dann flächendeckend über Glasfaser verfügen soll. Informationsveranstaltungen für Bürger werden demnächst stattfinden, heißt es in einem Pressebericht.
Den geplanten Markteintritt eines neuen Netzbetreibers beurteilt TKG-SWF Geschäftsführer Stefan Glusa grundsätzlich positiv: „Mit der UGG will ein weiterer Glasfaseranbieter in unserer Region tätig werden und privates Kapital investieren. Besonders hervorzuheben ist, dass UGG den Netzausbau nicht von einer vorherigen Nachfragebündelung abhängig macht, die Glasfaser also ohne eine Mindestvermarktungsquote verlegen will. Außerdem soll das Netz der UGG auch weiteren Dienstanbietern zur Verfügung stehen.“
Bereits 16 verschiedene, regionale und überregionale TK-Netzbetreiber sind nach eigenen Angaben in den südwestfälischen Kreisen, Städten und Gemeinden tätig, bzw. mit diesen in Gesprächen. „Das zeigt, dass der Glasfaserausbau in Südwestfalen auch ohne öffentliches Geld immer besser funktioniert. Bundesweit hat die TK-Branche private Investitionen von 50 Mrd. Euro für den Glasfaserausbau bis 2025 angekündigt. Als anbieterneutrale, kommunale Telekommunikationsgesellschaft der fünf Kreise sorgen wir seit Jahren für optimale Rahmenbedingungen, damit möglichst viel privates Kapital in den Netzausbau unserer starken Region Südwestfalen fließt“, sagt Glusa. Dabei wird es in den nächsten Jahren vor allem auf eine gute Koordinierung der zahlreichen angekündigten Ausbaumaßnahmen ankommen, bei denen den Gigabitkoordinatoren der Kreise eine wichtige Rolle zukommt.
Die leitungsgebundene Anbindung von 6 Schulgebäuden an das Telekommunikationsnetz mit mindestens 1 Gigabit pro Sekunde symmetrisch schreibt derzeit die Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen für die Stadt Lippstadt europaweit aus.
Es handelt sich um die Grundschule Lipperode-Lipperbruch mit den Standorten Lipperode und Lipperbruch, die Martinschule Cappel, die Hans-Christian Andersen Schule, die Grundschule am Weinberg (Teilstandort der Friedrichschule) sowie die Niels-Stensen-Schule.
Gesucht werden geeignete Bieter für die Anbindung von Schulgebäuden an ein gigabitfähiges Telekommunikationsnetz, um eine leistungs- und zukunftsfähige Versorgung der Schulstandorte sicherzustellen. Eine dauerhafte Breitbandversorgung von mindestens 1 GBit/s symmetrisch am Schulgebäude ist zu gewährleisten. Die Bieter sollen die notwendige Netzinfrastruktur errichten und entsprechende Dienste erbringen.
„Heute machen wir einen weiteren, großen Schritt in Richtung digitaler Infrastruktur“: Landrat Marco Voge hat mit Vertretern der Telekom Deutschland GmbH den Vertrag für den geförderten Breitbandausbau im 6. Call („Weiße Flecken“) unterzeichnet. Die Telekom hatte die europaweite Ausschreibung für den geförderten Glasfaser-Ausbau in den 15 Kommunen im Märkischen Kreis gewonnen (wir berichteten). Für die Versorgung der rund 6.700 Adressen werden in dem nächsten Ausbauschritt rund 3.100 Kilometer Glasfaser verlegt und 551 neue Verteiler aufgestellt. Der Ausbau soll rund drei Jahre dauern. Gefördert wird das Projekt mit Bundes- und Landesmitteln sowie kommunaler Eigenanteile in Höhe von rund 98,8 Millionen Euro.
Landrat Marco Voge, Jens Bammann (Leiter Technik Region West – Deutsche Telekom ) und Andreas Schulz (Leiter Infrastrukturvertrieb Region West – Deutsche Telekom) haben mit der Vertragsunterschrift den geförderten Breitbandausbau im 6. Call besiegelt. Foto: MK
„Mit den bisherigen Maßnahmen im Rahmen des geförderten Ausbaus wurden bislang rund 25.000 Adressen an das Breitbandnetz angeschlossen. Die Vertragsunterzeichnung 6. Call ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Versorgung mit schnellem Internet im Märkischen Kreis. Es ist richtig und wichtig, gewaltige Summen zu investieren. Wir brauchen eine gute digitale Infrastruktur, um zukunftsfähig zu bleiben“, sagte Landrat Marco Voge bei der Vertragsunterzeichnung. Nach Abschluss der Arbeiten, inklusive der Sonderaufrufe Schulen, Gewerbegebiete und Krankenhäuser, werden weitere 6.700 Adressen einen Zugang zum schnellen Internet haben. Voge: „Wir freuen uns, dass die Telekom Deutschland GmbH nun auch sogenannte Weißen Flecke schließt und den Glasfaserausbau gerade auch in den entlegenen Bereichen des Kreisgebietes vorantreibt. Die hartnäckige und konsequente Arbeit beim Thema Breitbandausbau, allen voran auch unser Gigabitkoordinatoren, macht sich bezahlt. Um perspektivisch auch die letzten Lücken zu schließen, bleiben wir selbstverständlich am Ball.“
„Wir danken dem Märkischen Kreis für das Vertrauen und werden das Leuchtturmprojekt zügig umsetzen“, sagt Ralf Engstfeld, Regionalmanager der Deutschen Telekom. „Das Bauen und Betreiben von Netzen ist die Kernkompetenz der Telekom.“
„Sobald die Planungsarbeiten der Telekom abgeschlossen sind, werden wir alle betroffenen Eigentümer postalisch über die Bestellmöglichkeit des geförderten Glasfaseranschlusses (FTTH – Fiber to the home) und den weiteren Ablauf des Förderverfahrens informieren“, sagt Matthias Pohl, Gigabitkoordinator des Märkischen Kreises. „In der sogenannten Akquise-Phase ist der Glasfaser-Hausanschluss für den Eigentümer kostenlos bestellbar.“
Auf der Webseite des Kreises wird künftig neben den Projektinformationen auch ein vorläufiger Ausbauplan veröffentlicht, der fortlaufend aktualisiert wird und Projektfortschritte dokumentiert.
Die Verträge sind unterschrieben: Die letzten weißen Flecken auf der Breitbandkarte des Kreises Siegen-Wittgenstein können nun getilgt werden. Das Unternehmen Greenfiber hat vom Kreis den Auftrag erhalten, innerhalb der nächsten drei Jahre insgesamt 4.125 Adressen mit Glasfaserhausanschlüssen zu versorgen. Landrat Andreas Müller und Paul Gummert, Geschäftsführer der Firma Greenfiber Internet & Dienste, haben jetzt die entsprechende Vereinbarung im Kreishaus unterzeichnet.
Landrat Andreas Müller (l.) und Paul Gummert, Geschäftsführer der Firma Greenfiber Internet & Dienste, haben jetzt die Vereinbarung zum Anschluss von 4.125 Adressen per Glasfaserhausanschluss ans Breitbandnetz unterzeichnet. Nach Abschluss der Arbeiten werden alle Adressen in Siegen-Wittgenstein einen Zugang zum schnellen Internet haben.
„Bis auf acht Anschlüsse haben wir unser bisheriges Etappenziel, 98 Prozent aller Adressen in Siegen-Wittgenstein mit schnellem Internet zu versorgen, bereits erreicht“, erläutert Landrat Andreas Müller: „Jetzt visieren wir das 100-Prozent-Ziel an und starten mit dem Anschluss der letzten beiden Prozent. Dazu gehören nicht nur hunderte Privathäuser, sondern auch 62 Schulen, zwölf Krankenhäuser und 120 Gewerbegebiete. Für all diese rückt das Gigabit-Zeitalter jetzt in greifbare Nähe. Das wird auch dem Wirtschaftsstandort Siegen-Wittgenstein einen großen Schub geben!“, ist Andreas Müller überzeugt.
Ausbaustart noch im 1. Halbjahr 2022 „Um diese Aufgabe meistern zu können, müssen ca. 850 km Glasfaser im Kreisgebiet in den Boden verlegt werden“, erläutert Paul Gummert: „Die Verlegung der Glasfasertrasse wird überwiegend in herkömmlicher Tiefbauweise ausgeführt werden. Dabei werden auch bereits vorhandene Leerrohre, so weit möglich, genutzt. Daneben werden Verfahren wie ‚Spülbohren‘ und das ‚Pflugverfahren‘ angewandt. Das ungeliebte ‚Trenching‘ – eine Fuge in die Straße fräsen – kommt nur dann zum Einsatz, wenn die örtlichen Gegebenheiten keine vernünftige Alternative zulassen.“ Die Arbeiten werden noch im ersten Halbjahr 2022 beginnen.
Sämtliche Adressen werden mit einem Glasfaserhausanschluss (FTTH-Anschluss „Fiber to the Home“) versorgt. Dieser erlaubt Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 1000 MBit/s und mehr, abhängig vom jeweiligen Provider und Vertrag. Die Ausbau-Förderrichtlinien schreiben vor, dass der Anschluss bis hinter die erste Gebäudewand verlegt wird. Eine Inhouse-Verkabelung erfolgt nicht. Die muss, wenn erforderlich und gewünscht, vom Eigentümer, sprich Vermieter, durchgeführt werden. Tiefbauschäden, die auf einem Grundstück entstehen, werden von Greenfiber beseitigt.
115 Millionen Euro Fördervolumen Dieses immense Tiefbauvolumen ist mit einem hohen Finanzbedarf verbunden: Insgesamt geht der Kreis von annähernd 115 Millionen Euro aus. Diese Summe wird ganz überwiegend vom Bund und vom Land getragen. Entsprechende Förderbescheide liegen vor. Kommunen, die keinem Haushaltssicherungskonzept unterliegen, müssen einen zehnprozentigen Eigenanteil aufbringen.
Vor der Vertragsunterzeichnung gab es ein aufwendiges und langwieriges Antragsverfahren. Der vorläufige Antrag wurde im Mai 2019 beim Bundesfördergeber eingereicht. Die vorläufigen Bescheide, die Grundlage für die Ausschreibung waren, lagen schon im Juni 2019 vor. Es folgte das Ausschreibungsverfahren (wir berichteten), das im Februar 2021 zu Gunsten der Fa. Greenfiber Internet & Dienste GmbH erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Der finale Antrag wurde im Juni 2021 beim Bundesfördergeber eingereicht und im März 2022 positiv beschieden.
In Menden und Iserlohn hat der Netzbetreiber Telemark den geförderten Glasfaserausbau erfolgreich abgeschlossen. 51 Trassenkilometer Glasfaserkabel und 1.032 Hausanschlüsse wurden im Bundesförderprogramm (3. Call) fertig gestellt.
„Der Glasfaserausbau ist nicht nur die Basis dafür, dass die Menschen digital arbeiten können, sondern auch ein wichtiger Standortfaktor. Im gesamten Märkischen Kreis kommen wir beim Breitbandausbau gut voran. Mit dem Abschluss der Bauarbeiten im „3. Call“ in Iserlohn und Menden haben weitere 1.500 Adressen Zugriff auf das schnelle Internet. Das ist eine gute Nachricht. Auch bei weiteren Ausbauschritten und Förderprogrammen bleiben wir am Ball“, sagt Marco Voge, Landrat und Aufsichtsratsvorsitzender der TKG Südwestfalen. Bürgermeister Michael Joithe (Iserlohn) und Bürgermeister Roland Schröder (Menden) freuen sich ebenfalls über den Abschluss der Ausbauarbeiten: „Die Bürgerinnen und Bürger der ausgebauten Adressen können nun mit bis zu 1.000 Mbit/s im Internet surfen und digitale Angebote nutzen.“
Die Telemark Telekommunikationsgesellschaft Mark mbH wurde 1998 als Tochter der Stadtwerke Lüdenscheid, der Stadtwerke Iserlohn und der Stadtwerke Menden gegründet. „‚Als verbindendes Element‘ sieht Telemark seine Aufgabe darin, Wohn- und Gewerbegebiete in der Region an das Glasfasernetz anzuschließen, um damit die Voraussetzung für die digitale Zukunft im ländlichen Raum zu schaffen“, berichtet Telemark-Geschäftsführer Andreas Griehl. Stefan Döbbe, Projektleiter der Telemark, und Matthias Pohl, Gigabitkoordinator des Märkischen Kreises, blicken zufrieden auf eine gelungene Projektumsetzung zurück. Gerade im ländlichen Raum bieten sich für die Glasfaserverlegung alternative Verlege-Methoden an. Etwa 15 Kilometer der Glasfasertrassen wurden im Bohrspülverfahren, mit einem Kabelpflug oder einer Kabelfräse verlegt.
Matthias Pohl (Gigabitkoordinator / Mobilfunkkoordinator MK), Frank Wagenbach (Baudezernent Stadt Menden), Svenja Tschorn (Breitbandverantwortliche Stadt Menden), Roland Schröder (Bürgermeister Menden), Stefan Döbbe (Projektleiter Telemark), Andreas Griehl (Geschäftsführer Telemark), Marco Voge (Landrat) und Thomas Hoheisel (Gigabitkoordinator / Mobilfunkkoordinator MK). (Foto: Bange / MK)v.l. Michael Joithe (Bürgermeister Iserlohn), Uwe Ziemann-Breuninger (Breitbandverantwortlicher Stadt Iserlohn), Andreas Griehl (Geschäftsführer Telemark), Stefan Döbbe (Projektleiter Telemark), Thomas Hoheisel (Gigabitkoordinator / Mobilfunkkoordinator MK), Matthias Pohl (Gigabitkoordinator / Mobilfunkkoordinator MK) und Landrat Marco Voge. (Foto: Bange / MK)
Die letzten unterversorgten Gewerbegebiete im Kreis Soest bekommen geförderte Glasfaser-Anschlüsse. Dazu gaben am 17. März 2022 der Bürgermeister der Stadt Rüthen, Peter Weiken, Christoph Hellmann Breitbandkoordinator für den Kreis Soest und Dennis Schiefke, verantwortlicher Projektmanager bei Vodafone Deutschland, mit einem symbolischen Spatenstich den Startschuss im Gewerbegebiet Meiste. Insgesamt sollen 23 Gewerbegebiete mit bis zu 750 Unternehmen in den kommenden Monaten eine zukunftssichere Glasfaser-Infrastruktur erhalten. Die Tiefbau-Arbeiten beginnen im Gewerbegebiet Meiste in Rüthen, weiteren Gebiete u.a. in Werl, Ense, Möhnesee, Soest, Bad Sassendorf, Lippstadt, Erwitte und Warstein folgen dann Schritt für Schritt. Schon Ende dieses Jahres soll die gesamte Netzinfrastruktur-Maßnahme voraussichtlich abgeschlossen sein.
Peter Weiken (Bürgermeister Stadt Rüthen), Christoph Hellmann (Kreis Soest), Francesco Friedrichs und Dennis Schiefke (Vodafone), Hubert Betten (Stadt Rüthen) und Hajro Jusufovic (H-J Tiefbau) beim symbolischen Spatenstich im Gewerbegebiet Meiste (Foto: Vodafone).
„Wichtig war es, mit Hilfe der Förderung durch Bund und Land die restlichen Gewerbegebiete, in denen der privatwirtschaftliche Ausbau nicht funktioniert hat, auch mit der zukunftssicheren Glasfaser zu versorgen. Mit der Vodafone haben wir einen Partner gefunden, der sich jetzt der Aufgabe stellt und diese Lücke im Kreis Soest schließt“, sagt Christoph Hellmann, Breitbandkoordinator des Kreises Soest.
Dennis Schiefke, Projektleiter bei Vodafone Deutschland: „Mit dem Start des Glasfaser-Ausbaus nehmen wir eine ganz wichtige Hürde für die Digitalisierung des Industriestandorts Soest. Insbesondere durch Corona und dem damit einhergehenden Digitalisierungsschub wird schnelles Internet für die hier ansässigen Unternehmen noch wichtiger.“ Und weiter: „Aktuelle Studien zeigen: Mehr als zwei Drittel der befragten Arbeitnehmer erwarten von Ihrem Arbeitgeber eine Home-Office Lösung. Und Home-Office ist produktiv, sobald Unternehmen über eine schnelle Datenanbindung verfügen. Genau dafür sorgen wir und starten jetzt mit dem Glasfaser-Ausbau.“
Alle Informationen zum Baufortschritt und zu den Tarif-Angeboten veröffentlicht Vodafone unter www.vodafone.de/soest-business. Hier können interessierte Unternehmen auch prüfen, ob ihr Standort im geförderten Glasfaser-Ausbaugebiet liegt. Auf der Website des Kreises Soest gibt es außerdem eine vollständige Übersicht über das Förderverfahren im 6. Call des Bundesförderprogramms.
Gefördert wird der Ausbau von Bund, Land NRW und den Kommunen des Kreises Soest im 6. Call der Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland. (Foto: Vodafone)
Der Kreis Soest hatte gemeinsam mit seinen 14 Kommunen einen kreisweiten Förderantrag gestellt, der ein Ausbauvolumen von über 114 Mio. Euro umfasst. Zwei Firmen hatten den Zuschlag in dem europaweiten Ausschreibungsverfahren erhalten (wir berichteten). Die privaten Haushalte in Einzellagen, Schulen und Krankenhäuser werden durch die Westenergie Breitband GmbH und die Gewerbegebiete durch die Vodafone GmbH mit Glasfaser versorgt. Fachlich begleitet wird das gesamte Förderverfahren von der kreiseigenen Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.