REGIONALE 2025: Regionales Kompetenzzentrum für smarte Lösungen geplant

Projekt „Smart Region Hub“ mit erstem Stern ausgezeichnet – Neue Wege der Zusammenarbeit für alle Kommunen und Dörfer in Südwestfalen – Aufbau auf Smart-City-Modellprojekten „5 für Südwestfalen“ und Iserlohn

Kreise, Städte, Gemeinden und Dörfer stehen vor großen Herausforderungen. Klimakrise, Digitalisierung und Fachkräftemangel in der Verwaltung sind nur einige Beispiele. Um diese zu meistern und die Städte und Dörfer in Südwestfalen lebenswert zu halten, braucht es neue Lösungen und kluge Wege der Zusammenarbeit. Genau dort setzt in der REGIONALE 2025 die Projektidee „Smart Region Hub“ an. Geplant ist ein regionales Kompetenzzentrum als zentrale und beratende Anlaufstelle für alle 59 Kommunen und ihre Dörfer. Schon erprobte, smarte und digitale Lösungen sollen hier miteinander geteilt werden und Kommunen unterstützt werden, diese bei sich zu nutzen. Das Vorhaben wurde vom zuständigen Ausschuss der REGIONALE 2025 mit dem ersten von drei Sternen ausgezeichnet.

Landrat Dr. Karl Schneider überreicht TKG-Geschäftsführer Stefan Glusa den ersten Stern für den „Smart Region Hub Südwestfalen“ (Foto: J.Uhl/Pressestelle HSK)

Kooperatives Zusammenarbeiten zählt als eine Stärke von Südwestfalen. Sich auszutauschen und voneinander zu lernen, ist beispielsweise ein zentraler Punkt des Modellprojekts „Smart Cities: 5 für Südwestfalen“ (wir berichteten). Die fünf Städte Arnsberg, Bad Berleburg, Menden, Olpe und Soest sind dort als Pionierkommunen aktiv. Sie setzen Projekte um, probieren Technologien aus und teilen ihre Erkenntnisse in der sogenannten „Smart Cities: Schule“ der Südwestfalen Agentur GmbH mit Interessierten. Derzeit sind es 22 Kommunen, darunter auch die Stadt Iserlohn, die ihrerseits selbst Smart-Cities-Modellkommune ist und sich intensiv einbringt. Die Ansätze reichen von Sensorik für bedarfsorientierte Bewässerung von Stadtgrün, digitale Erfassung des Straßenzustands über Plattformen für Ehrenamt oder Leerstandsmanagement bis hin zu KI-basierter Vorhersage von Hochwasser. Das Projekt „Smart Region Hub“ möchte Kreise, Städte, Gemeinden und Dörfer dabei unterstützen, schon erprobte Lösungen bei sich einzusetzen.

„Vieles lässt sich bereits multiplizieren, z.B. die digitale Erfassung des Straßenzustandes, Ehrenamtsportale oder ein Waldmonitoring. Wir sind der Auffassung, dass die regionale Ebene auf dem Weg zu digitaler Souveränität exakt die richtige ‚Flughöhe‘ für einen solchen Hub ist“, erklärte Stefan Glusa, Geschäftsführer der kommunalen TeleKommunikationsGesellschaft Südwestfalen mbH (TKG). Die TKG und die Pionierkommunen und 22 Mitmach-Kommunen aus dem Modellprojekt „Smart Cities: 5 für Südwestfalen„, die Smart-Cities-Modellkommune Iserlohn, sowie das das mit einem ersten Stern ausgezeichnete LEADER-REGIONALE-Kooperationsprojekt „Wir sind digital.Dorf“ treiben die Idee „Smart Region Hub“ gemeinsam voran.

Das Ziel: Durch das „Hub“ als zentrale Anlaufstelle klar, schnell und abgestimmt „in der Region für die Region Südwestfalen“ handeln – zum Beispiel bei Themen wie Sensorik, Datenplattformen oder Künstlicher Intelligenz. Gerade kleinere Kommunen und auch Dörfer haben oft nicht die Kapazitäten, sich mit den Themen auseinanderzusetzen. Durch das arbeitsteilige Vorgehen und Beratungen über ein „Smart Region Hub“ soll ein greifbarer Nutzen entstehen. „In einer ländlich geprägten Region braucht es Menschen vor Ort, die den Wandel begleiten. Bestehende Communities bzw. Netzwerke auf Bundes- und Landesebene lassen sich so ideal ergänzen“, ergänzt Glusa.

Weitere Informationen:
https://www.regionale-suedwestfalen.com/projekt/smart-region-hub/

Glasfaserausbau in Menden und Iserlohn abgeschlossen

In Menden und Iserlohn hat der Netzbetreiber Telemark den geförderten Glasfaserausbau erfolgreich abgeschlossen. 51 Trassenkilometer Glasfaserkabel und 1.032 Hausanschlüsse wurden im Bundesförderprogramm (3. Call) fertig gestellt.

„Der Glasfaserausbau ist nicht nur die Basis dafür, dass die Menschen digital arbeiten können, sondern auch ein wichtiger Standortfaktor. Im gesamten Märkischen Kreis kommen wir beim Breitbandausbau gut voran. Mit dem Abschluss der Bauarbeiten im „3. Call“ in Iserlohn und Menden haben weitere 1.500 Adressen Zugriff auf das schnelle Internet. Das ist eine gute Nachricht. Auch bei weiteren Ausbauschritten und Förderprogrammen bleiben wir am Ball“, sagt Marco Voge, Landrat und Aufsichtsratsvorsitzender der TKG Südwestfalen.
Bürgermeister Michael Joithe (Iserlohn) und Bürgermeister Roland Schröder (Menden) freuen sich ebenfalls über den Abschluss der Ausbauarbeiten: „Die Bürgerinnen und Bürger der ausgebauten Adressen können nun mit bis zu 1.000 Mbit/s im Internet surfen und digitale Angebote nutzen.“

Die Telemark Telekommunikationsgesellschaft Mark mbH wurde 1998 als Tochter der Stadtwerke Lüdenscheid, der Stadtwerke Iserlohn und der Stadtwerke Menden gegründet. „‚Als verbindendes Element‘ sieht Telemark seine Aufgabe darin, Wohn- und Gewerbegebiete in der Region an das Glasfasernetz anzuschließen, um damit die Voraussetzung für die digitale Zukunft im ländlichen Raum zu schaffen“, berichtet Telemark-Geschäftsführer Andreas Griehl.
Stefan Döbbe, Projektleiter der Telemark, und Matthias Pohl, Gigabitkoordinator des Märkischen Kreises, blicken zufrieden auf eine gelungene Projektumsetzung zurück. Gerade im ländlichen Raum bieten sich für die Glasfaserverlegung alternative Verlege-Methoden an. Etwa 15 Kilometer der Glasfasertrassen wurden im Bohrspülverfahren, mit einem Kabelpflug oder einer Kabelfräse verlegt.

Matthias Pohl (Gigabitkoordinator / Mobilfunkkoordinator MK), Frank Wagenbach (Baudezernent Stadt Menden), Svenja Tschorn (Breitbandverantwortliche Stadt Menden), Roland Schröder (Bürgermeister Menden), Stefan Döbbe (Projektleiter Telemark), Andreas Griehl (Geschäftsführer Telemark), Marco Voge (Landrat) und Thomas Hoheisel (Gigabitkoordinator / Mobilfunkkoordinator MK). (Foto: Bange / MK)
v.l. Michael Joithe (Bürgermeister Iserlohn), Uwe Ziemann-Breuninger (Breitbandverantwortlicher Stadt Iserlohn), Andreas Griehl (Geschäftsführer Telemark), Stefan Döbbe (Projektleiter Telemark), Thomas Hoheisel (Gigabitkoordinator / Mobilfunkkoordinator MK), Matthias Pohl (Gigabitkoordinator / Mobilfunkkoordinator MK) und Landrat Marco Voge. (Foto: Bange / MK)

Gigabit für 62 Schulen – Ausschreibung läuft

Die Anbindung für 62 Schulgebäude von 12 verschiedenen Schulträgern an das Telekommunikationsnetz mit mindestens 1 Gigabit pro Sekunde symmetrisch schreibt derzeit die Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen zusammen mit der Vergabestelle des Hochsauerlandkreises europaweit aus.

Auf Grundlage der Richtlinie zur Gewährung von Zuwendungen für die Glasfaseranbindung der öffentlichen Schulen und der genehmigten Ersatzschulen, soll die Breitbandversorgung und Digitalisierung von Schulen im Kreis Unna, den Städten Bochum, Warstein, Fröndenberg, Werl und Iserlohn, sowie in der Gemeinde Ense verbessert werden.

Die TKG-SWF hatte bereits im Jahr 2019 für 91 Schulen und in 2020 für nochmals 43 Schulen erfolgreiche europaweite Ausschreibungen durchgeführt. Die aktuelle Ausschreibung wird die vermutlich Letze auf Basis der zum Jahresende auslaufenden Förderrichtline sein.

Gesucht werden geeignete Bieter für die Anbindung von Schulgebäuden an ein gigabitfähiges Telekommunikationsnetz, um eine leistungs- und zukunftsfähige Versorgung der Schulstandorte sicherzustellen. Eine dauerhafte Breitbandversorgung von mindestens 1 GBit/s symmetrisch am Schulgebäude ist zu gewährleisten. Die Bieter sollen die notwendige Netzinfrastruktur errichten und entsprechende Dienste erbringen.

Angebotsfrist ist der 06.08.2021.
Die laufende Ausschreibung ist unter folgenden Links abrufbar:

https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:328831-2021:TEXT:EN:HTML&src=0

https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/public/company/project/CXS0YYKYYBR/de/overview?2

Planmäßige Wartungsarbeiten mit Ausfällen im Kabelnetz

Der Kabelnetzbetreiber Unitymedia wird in der Zeit vom 17. August 2016, 07:30 Uhr bis zum 18. August 2016, 18:00 Uhr dringende Wartungsarbeiten an seinem Netz in Teilen des Märkischen Kreises und des Kreises Olpe durchführen. In diesem Zeitraum kann es in Attendorn, Wenden, Altena, Halver, Iserlohn, Lüdenscheid und Nachrodt-Wiblingwerde zu kurzen Unterbrechungen aller Dienste kommen. Im Fall eines Notrufs sollte in dieser Zeit der Mobilfunk genutzt werden.

unitymedia_ausbau_mk

Bei den Arbeiten sollen Glasfaserabschnitte im Bereich einer Umspannanlage freigelegt und gegen neue ausgetauscht werden. Unitymedia wird seine Kunden über diese planmäßigen Wartungsarbeiten vorab per Anschreiben informieren. Um möglichst vielen Kunden in dem genannten Zeitraum trotzdem den Fernsehempfang zu ermöglichen, wird ein TV-Basisprogramm über mobile Satelliteneinheiten eingespielt.

Gemäß der Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Unitymedia können solche Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an technischen Anlagen, Leitungen und Netzwerk zur Aufrechterhaltung bzw. Verbesserung der bereitgestellten Produkte durchgeführt werden. Wenn es in diesen Zeiten zu Leistungseinstellungen oder -Beeinträchtigungen im Betrieb kommt, sind die Kunden auch nicht zur Minderung der geschuldeten Vergütung berechtigt, sofern die vereinbarte mittlere Verfügbarkeit des Kabelanschlusses und der TV Produkte eingehalten wird. Diese mittlere Verfügbarkeit liegt in der Regel im Jahresdurchschnitt bei mindestens 97,5 Prozent.

Weitere Fördergelder für märkische Kommunen

Die märkischen Kommunen Schalksmühle, Kierspe, Lüdenscheid, Meinerzhagen, Neuenrade, Altena, Plettenberg und Iserlohn freuen sich über gute Nachrichten aus Berlin: Am 30. Mai 2016 erhielten diese acht Kommunen insgesamt bis zu 400.000 Euro Fördergelder vom Bund, um Planungs- und Beratungsleistungen für den Breitbandausbau zu finanzieren. Bereits Ende April hatte Herscheid einen Förderbescheid über 50.000 Euro erhalten.

bmvi_bescheide_mk2
Die Übergabe der Bescheide fand am 30. Mai 2016 in Berlin statt. MdB Petra Crone (SPD), Tilo Deckert und Stefan Glusa, nahmen sie von Minister Dobrindt für die Kommunen entgegen. (Foto: BMVI)

Der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Dr. Matthias Heider freut sich über diese Bewilligung: „Die Bürger und Betriebe warten auf den Breitbandausbau. Das ist ein erster wichtiger Impuls für schnelles Internet im südlichen Märkischen Kreis. Schön, dass der Bund für die Umsetzung dieses wichtigen Projekts einen ersten Beitrag dafür leisten kann.“

Auch die SPD-Bundestagsabgeordnete Petra Crone freut sich, dass das Geld in die Kommunen fließt. „Die Verantwortlichen haben schnell und erfolgreich auf den Aufruf des Ministeriums reagiert. Mit der Förderzusage ist der Weg frei für eine weitere Verbesserung der Breitband-Situation in den verbliebenen unterversorgten Gebieten in unserer Region und auch die ansässigen Unternehmen brauchen ein schnelleres Internet“, sagte Crone.

„Wir können jetzt die nächsten Schritte einleiten, die letztlich in einem gemeinsamen, kreisweiten Förderantrag beim Bund zum Breitbandausbau für schnelles Internet auch in den Privathaushalten münden sollen“, erklärt Oliver Emmerichs, Fachbereichsleiter Planen und Bauen der Gemeindeverwaltung Schalksmühle.

In gemeinsamen Beratungsterminen mit den anderen Kommunen und der Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen, die die Kommunen und Kreise in Südwestfalen beim Breitbandausbau unterstützt, gehe es nun zunächst darum die Fördergebiete zu definieren und diese in einzelne Lose aufzuteilen. „Dabei gilt es für einige Bereiche kreativ zu sein“, sagt Emmerichs. Denn sicherlich werde sich nicht für alle Bereiche des Schalksmühler Gemeindegebiets ein Anbieter finden, der Glaserfaserkabel, über die Datenraten von mindestens 50 Mbit/s erreicht werden sollen, zu verlegen. „Für die dünner besiedelten Gebiete sind aber beispielsweise andere Lösungen wie Funk denkbar“, sagt Emmerichs.

Zudem muss die Gemeinde vor Einreichung des Förderantrags ein Markterkundungsverfahren durchführen. Dabei werden alle Netzbetreiber abgefragt, ob sie in den nächsten drei Jahren beabsichtigen, bestimmte Gebiete auszubauen. „Diese Gebiete fallen komplett aus der Förderung. Das Problem bei der Markterkundung ist allerdings, dass die Netzbetreiber nur ihre Absicht erklären müssen, ob sie dann auch wirklich ausbauen, bleibt ihnen überlassen“, erläutert Emmerichs.

Für Schalksmühle rechnet der Fachbereichsleiter in einigen Bereichen mit Absichtserklärungen der Telekom, die momentan bekanntlich verstärkt auf das sogenannte Vectoring-Verfahren setzt, um so über die bereits bestehenden alten Kupferkabel die geforderte Leistung von 50 oder 100 Mbit/s zu erreichen. Beispielsweise wird die Telekom in der Nachbarkommune Kierspe das Netz im Ortsteil Bollwerk in den nächsten drei Jahren modernisieren, so dass Bollwerk dann keiner weiteren Förderung bedarf.

Ziel sei es weiterhin den Förderantrag im Herbst beim Bund einzureichen, so dass im Idealfall mit den ersten Arbeiten zur Verlegung von Glasfaserkabeln in Teilen von Schalksmühle Anfang 2017 begonnen werden könne. „Der Betreiber, der den Zuschlag für ein Los bekommt, hat allerdings maximal drei Jahre Zeit, den Breitbandausbau vorzunehmen, so dass sich in einigen Bereichen der Projektbeginn also durchaus auch bis Mitte 2019 hinziehen könnte. Darauf haben wir als Gemeinde keinerlei Einfluss“, erklärt Emmerichs.

Von einer Förderung der Beraterleistungen beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur haben bislang 14 der 15 Kreiskommunen im MK Gebrauch gemacht. Die Stadt Menden hat dafür noch bis zum 31. Dezember 2016 Zeit.

Lesen Sie weitere Artikel dazu hier:
http://www.come-on.de/volmetal/schalksmuehle/foerdermittel-breitbandausbau-schalksmuehle-6432242.html
http://www.come-on.de/volmetal/kierspe/kierspe-erhaelt-foerdermittel-hoehe-euro-6432731.html
http://www.come-on.de/volmetal/schalksmuehle/breitbandausbau-dobrindt-uebergibt-foerderbescheid-6447531.html

Kabelnetzausbau im Märkischen Kreis

Die Städte Altena, Halver, Hemer, Iserlohn, Lüdenscheid Menden, Nachrodt-Wiblingwerde, Neuenrade, Plettenberg und Werdohl im Märkischen Kreis profitieren von einer großflächigen Netzausbauinitiative im Kabelnetz. Unitymedia , der führende Kabelnetzbetreiber in Nordrhein-Westfalen, bringt rund 6.200 bisher nicht angeschlossene Haushalte an sein Coax-Glasfasernetz. Damit erreicht Unitymedia mehr als 75 % der Haushalte in diesen Orten des Märkischen Kreises.

unitymedia_ausbau_mk
Der Kabelnetzbetreiber Unitymedia rüstet seine Coax-Glasfaser-Infrastruktur im Märkischen Kreis auf.

„Der Eigenausbau von Unitymedia bringt uns im Märkischen Kreis unserem Ziel einer flächendeckenden Versorgung mit schnellem Internet einen großen Schritt näher. Mit dem Ausbauprojekt können bald drei von vier Haushalten in den von Unitymedia versorgten Gemeinden, Internetgeschwindigkeiten von mehreren Hundert Megabit pro Sekunde nutzen. Damit übertreffen wir die von der Landes- und Bundesregierung ausgerufenen Breitbandziele“, freut sich Thomas Gemke, Landrat des Märkischen Kreises und Aufsichtsratsmitglied der TeleKommunikationsGesellschaft Südwestfalen mbH (TKG-SWF).

Die TKG-SWF begleitet alle Städte und Gemeinden im Kreis seit Jahren technologieneutral beim Breitbandausbau. TKG-SWF Projektleiter und Breitbandkoordinator Tilo Deckert: „Der Ausbau von Unitymedia beweist, dass ein funktionierender Wettbewerb immer noch der beste Motor für den Ausbau schneller Breitbandnetze ist.“ Nur wo dies nicht gelinge, müsse auf die Förderprogramme von Bund und Land zu-rückgegriffen werden, um eine flächendeckende Versorgung sicherzustellen.

Jörg Nußbaumer, Vertriebsleiter Bauträger und Kommunen bei Unitymedia: „Wir haben uns ambitionierte Ziele gesetzt und werden die Netzaufrüstung nachfragegerecht durch entsprechende Investitionen in den kommenden Monaten und Jahren zügig vorantreiben. Das Coax-Glasfaserkabel ist für die Anforderungen der Zukunft bestens gerüstet und eine verlässliche Infrastruktur, um Bürgern und Unternehmen die Teilhabe an der Informations- und Wissensgesellschaft zu ermöglichen.“

Möglich macht es das TV-Kabelnetz im Boden direkt vor der eigenen Haustür, das erstmals im Rahmen der Ausbau-Initiative von Unitymedia erweitert wird. Ist in der betreffenden Straße das Unitymedia Kabelnetz bereits vorhanden, führt der Kabelnetzbetreiber auf Wunsch des Hauseigentümers die Anschlussarbeiten aus und übernimmt die Kosten in Höhe von bis zu 1.500 Euro. Voraussetzung ist der Vertragsabschluss eines höherwertigen Kombipaketes von Unitymedia mit mindestens zwei Diensten. Immer mehr Bürger fragen einen schnellen und zukunftssicheren Breitbandanschluss nach. Unitymedia hat in diesem Jahr eine großflächige Netzaufrüstung mit Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 400 Mbit/s gestartet.

Erster Bauabschnitt in Iserlohn Sümmern erhält VDSL Vectoring

Der geplante Breitbandausbau mittels VDSL Vectoring in Sümmern kann beginnen. Obwohl die Wirtschaftlichkeitsschwelle von 40% im Ort insgesamt noch nicht erreicht werden konnte, wird der  Ausbau in einem ersten Bauabschnitt starten.

„Es ist schade, dass trotz des großen Einsatzes aller Beteiligten die erforderliche Anzahl an Verträgen noch nicht zusammengekommen ist. Für 28% der Anschlüsse ist eine Versorgung wirtschaftlich leider nicht in allen Straßen darstellbar. Wir haben uns aber dazu entschlossen, die Gebiete mit der größten Unterversorgung und einer hohen Nachfrage mit VDSL Vectoring auszubauen“, sagt Andreas Griehl, Geschäftsführer der Telemark.

Die Telemark hat in den vergangenen Monaten, in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Iserlohn und der Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen mbH (TKG) ein Konzept zur Errichtung einer VDSL Versorgung in Sümmern aufgestellt, um dort die Breitbandvernetzung massiv zu verbessern. Das Ziel bestand darin, den Kunden durch einen Anbieterwettbewerb marktgängige Preise zu ermöglichen. Um den Ausbauplan vollumfänglich in die Tat umzusetzen, wäre allerdings eine Vorvermarktungsquote von 40% als Wirtschaftlichkeitsschwelle notwendig gewesen. Diese wurde mit nur 28% verfehlt. Nach Ablauf des geplanten Zeitraums für den Abschluss von Vorverträgen, kamen die Verantwortlichen gemeinsam mit Stadt und Kreis zu dem Entschluss, dass die Ausbaupläne aufgrund der Nachfragesituation und Unterversorgung aber zumindest teilweise umgesetzt werden können.

„Wir freuen uns, dass trotz der Unterschreitung der Nachfragequote ein Ausbau der stark unterversorgten Bereiche in Sümmern mit schnellem VDSL möglich ist“, so Tilo Deckert, Projektleiter der TKG im Märkischen Kreis. Damit auch die Kunden, die im ersten Schritt von dem Ausbau noch nicht partizipieren können, noch ein Chance erhalten, verlängern wir die Vorvermarktungszeit einmalig bis zum 30.06.2015. Sollte die geplante Gesamtquote von 40% in diesem Zeitraum erreicht werden können, so wird auch der zweite Bauabschnitt umgesetzt.

Die Bauarbeiten für die Erschließung des ersten Teilabschnittes beginnen bereits in dieser Woche.

Will Stübbeken das Netz der Zukunft?

So „lahm“ wie im Iserlohner Ortsteil Stübbeken, ist das Internet kaum irgendwo anders. Um dies schlagartig zu ändern hat Stübbeken seit einigen Wochen die Chance, einen schnellen Internet-Zugang mit modernen Glasfaserkabeln zu bekommen. Damit sich die Investition lohnt, Glasfaserkabel in Stübbeken zu verlegen, müssten 40 Prozent der Stübbeker ihren bisherigen Anbieter wechseln.

Auf einer Informationsveranstaltung in der Dorfhalle wurde bereits vor einigen Wochen Reklame gemacht und gleich drei verschiedene Dienstanbieter stellten dort Ihre Angebote vor. Mehr als 60 Dorfbewohner waren zu der Veranstaltung gekommen. Viele von ihnen schimpften über die schlechten Leitungen. Je nach Wohnlage und Tageszeit „surfen“ die Stübbeker mit Geschwindigkeiten zwischen 2 und 6 Mbit/s. In Zeiten starker Auslastung müssen sich manche sogar mit weniger als 1 Mbit/s zufrieden geben. „Stübbeken ist einer von rund 130 weißen Flecken mit ungenügender Versorgung im Märkischen Kreis“, teilte Tilo Deckert von der Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen mbH (TKG) mit.

Aufgrund früherer Erfahrungen und trotz ihrer großen Unzufriedenheit, sehen viele Bürger einem Anbieterwechsel mit Unbehagen entgegen. Warum ist das so? Wirtschaftswissenschaftler bezeichnen dieses Verhalten als „Lock-in-Effekt“ (von engl. to lock in für „einschließen“ oder „einsperren“). Eine Änderung der gegenwärtigen Lage wird durch (vermeintlich) hohe „Wechselkosten“ als unwirtschaftlich angesehen. Für Kunden erscheint ein Wechsel nur dann sinnvoll, wenn der aus dem Wechsel entstandene Nutzen größer bzw. gleich den Kosten des Wechsels ist. Andernfalls bleibt der Kunde lieber bei seinem bisherigen Anbieter. Nach dem Motto: „Ich werde zwar schlecht bedient, aber ich kann mir wenigstens sicher sein, dass ich auch weiterhin schlecht bedient werde.“

Die Stadtwerke-Tochter Telemark würde das Dorf Stübbeken mit einem großen Schwung in die digitale Zukunft befördern. Und das könnte – wenn erforderlichen Teilnehmer zusammenkommen – schon in diesem Sommer geschehen. Mit Glasfasertechnik sind Geschwindigkeiten von bis zu 100 Mbit/s und mehr möglich. Solch ein High-Tech-Angebot gebe es für Privat-Anschlüsse in reinen Wohngebieten höchst selten, unterstrich Stefan Döbbe von der Telemark.

Weitere Infos: http://telemark.de/breitbandausbau/ftth-iserlohn-stuebbeken.php

Fleckentferner im MK

Von Thomas Pütter

Der Ortsteil Kalthof, dessen Bewohner klagen seit Jahren über Surf-Geschwindigkeiten wie zu Tagen des Internet-Anfangs. Am Donnerstagabend informierte die TKG interessierte Kalthofer Bürger gemeinsam mit dem Anbieter Unitymedia über den Stand der Dinge in Sachen Infrastruktur und sich hieraus ergebende Möglichkeiten zum Anschluss an die technische Gegenwart.

Sieben „weiße Flecken“ mit unzureichender Internet-Versorgung sind auf dem Iserlohner Stadtplan verzeichnet, den die Verwaltung der TeleKommunikationsGesellschaft Südwestfalen (TKG) zur Verfügung gestellt hat. Das erste Zielgebiet der professionellen Fleckentferner auf Waldstadt-Boden: Der Ortsteil Kalthof, dessen Bewohner seit Jahren über Surf-Geschwindigkeiten wie zu Tagen des Internet-Anfangs klagen. Am Donnerstagabend informierte die TKG interessierte Kalthofer gemeinsam mit dem Anbieter Unitymedia über den Stand der Dinge in Sachen Infrastruktur und sich hieraus ergebende Möglichkeiten zum Anschluss an die technische Gegenwart.

Dass Verteter von Unitymedia bei der Informationsveranstaltung anwesend waren, war einem einzigen Umstand geschuldet, wie Tilo Deckert, Projektmanager bei der TKG, erläuterte: Unitymedia habe in Kalthof neben der Telekom ebenfalls ein gut ausgebautes Netz und sei daher erster Ansprechpartner der TeleKommunikationsGesellschaft gewesen. Denn bevor die TKG als Unternehmen der öffentlichen Hand Steuergeld für Investitionen ausgibt, bemühe sie sich darum, bereits vorhandene Netz-Infrastruktur zu optimieren. Im Kalthofer Fall ein vergleichsweise einfaches Unterfangen, zumal die Klagen über die Internet-Steinzeit wohl zu einem guten Teil auf Informationsdefiziten im Zusammenhang mit Unitymedia beruhen.

„In Kalthof sind wir nur die Vermittler“, erklärt Tilo Deckert die Rolle der TKG. Für die Gesellschaft letztlich die problemloseste Aufgabenstellung. Deckert: „Es gibt keinen Grund für Investitionen unsererseits, wenn Infrastruktur bereits vorhanden ist und Betreiber zudem die Bereitschaft zeigen, auf potenzielle Kunden zuzugehen.“

In anderen Fällen trete die Telekommunikationsgesellschaft allerdings durchaus investiv auf. Dabei werde dann im Gegensatz zu privaten Anbietern ein sehr langer Amortisationszeitaum gewählt, um das neue Netz dann an einen potenziellen Betreiber verpachten zu können. Deckert: „Unsere politische Aufgabe ist es, die Standortentwicklung voranzutreiben und damit auch Wirtschaftsförderung zu betreiben.“

Iserlohn sei für die in fünf Kreisen aktive TKG ein ausgesprochen interessantes Pflaster, da mit der Stadtwerke-Tochter Telemark ein kommunaler Kooperationspartner zur Verfügung stehe. „Mitte Mai werden wir uns mit den dort Verantwortlichen zusammensetzen, um über die weitere Projektlage im Stadtgebiet zu sprechen.“ Nicht jeder weiße Fleck werde jedoch so einfach so beseitigen sein wie Kalthof, ist sich der Diplom-Verwaltungswirt sicher. „es gibt sicherlich auch Bereiche, in denen wir über Funklösungen nachdenken müssen, weil Kabelverlegung dort wirtschaftlich nicht darstellbar wäre.“ Zeitliche Wunderdinge will Projektmanager Deckert ebenfalls nicht versprechen: „Auch Funklösungen sind nicht von heute auf morgen zu realisieren. Man muss damit rechnen, dass nur das Verfahren zur Anbringung von Antennen auf vorhandenen Masten der Deutsche Funkturm GmbH gut und gerne sechs Monate dauern kann.“

Quelle: http://www.derwesten.de/wp/staedte/iserlohn/fleckentferner-auf-der-internet-landkarte-id7884584.html